Brauereien. 131 1. Dividende 1918/19–1919/20: 8, 8 %. birektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Roggensack, Rentier Otto Kieschke, Rentier Heinr. Thorke, Rentier Ernst Loecher, Bautechniker Erich Starosta. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Cottbus: Vereinsbank. Brauerei Tivoli Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm. Burckhardt & Greiff* Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % u. M. 500 000 zu 105 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vor- erst nur M. 250 000 begeben, angeboten den alten Aktiönären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 205 194, Gebäude 483 121, Masch. 19 427, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Lastauto 16 000, Möbel u. Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Kassa 5003, Wertpap. 70 979, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 461 754, Betriebsvorräte, Kohlen, Futtermittel etc. 35 000, Debit. 200 502, Darlehen u. Bankguth. 913 124, Wirtschaftsgebäude abzügl. 125 000 Belast. 113 987. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Gewinnanteile (noch nicht eing. Anteilscheine) 4495, Kredit. (Hinterlegungsgelder, Spargelder u. sonst. Gläubiger) 273 769, R.-F. 162 586, Sicherheitsbest. 129 472, Bogensteuerrückl. 3500, Ern.-F. 2400, Gewinn 197 875. Sa. M. 2 524 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen, Kohlen, Pferde- u. Fuhrwerks- Unterhalt., Betriebsunk., Löhne u. Gehälter, Verkaufsunk. 2 016 434, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 229 491, Abschreib. 58 861, Gewinn 197 875. – Kredit: Abfälle u. Bier 2 385 529, Zs. u. Gewinn an verkauftem Besitz 111 995, Vortrag 5139. Sa. M. 2 502 664. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7 %. Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Schroers, Jos. Siemes. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen, J. Frank u. Co. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlass. in Hohensalza, Mogilno, Thorn, Schwetz a. W., Kruschwitz (Pos.). Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Übernahmepreis M. 3 000 000 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Fiima A. Höcherl in Culm. Auch sind 10 auswärtige Besitzungen in Csersk, Konitz, Hammerstein, Ludwigslust, Kulmsee, Berent, Hohensalza, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugänge auf Anl.-Kti 1908/09– 1918/19 M. 125 512, 64 573, 70 626, ca. 10 000, ca. 60 000, rd. 215 000, rd. 32 000, 18 520, 8000, 26 836, 48 040. Bierabsatz 1904/05–1918/19: 66 965, 64 821, 59 211, 58 491, 54 441, 56 276, 60 951, 64 030, ca. 65 000, ca. 65 000, ca. 70 000, 70 000, 70 000, 70 000, ? hl. Die Ges. erwarb zur Verstärkung ihres Braukontingentes mit Wirkung vom 1./7. 1918 ab die Brauerei F. W. Wolff & Cie. in Culmsee. Die Brauerei wurde stillgelegt und in deren Räumen eine Filiale errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 21./12. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Aktien 47 3. Die Massnahme geschah, damit das Unternehmen in die Lage versetzt werde, die Anlage-Konten dem jetzigen Absatz entsprechend zu gestalten u. um wünschenswerte Abschreib. (M. 283 567) u. Rücklagen (M. 216 432) vornehmen zu können. Die als gültig gebliebenen abgest. Aktien tauscht die Ges. in neu ausgefertigte Stücke v. J. 1913 Nr. 1–1500 um. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902. rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke Reihe I (Nr. 1– 500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (auch Rückkauf zulässig); ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1919: M. 531 000. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1920: 100, 99.75, 100.75, 100.60, 96.50, –, 94.75, –, –, 98.50, 95, –*, – 92, –, 977, 102, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 185 000 zu 3¾ bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht beruhrten Grundstücken in Culmsee u. Thorn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.