Brauereien. 1313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Obligat.-Zs. 80 813, Betriebs- u Handl.- Unk. 522 342, Abschreib. 125 311, Gewinn 131 593. – Kredit: Vortrz 42 966, Wa *0 Verschied. ai0 Sa. M. 860 061. 265 Waen s Kurs Ende 1902–1920: 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134 158, 190, 194, 189, 18 187.50., —, 155, 161, 110, 175, – / Zugel. in Berlin im Aug. 1808. Rastel 7I88. 22./8. 1899: Dividenden — 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 12, 6 % C.-V.- (K.) ― 7 12 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 6„ Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meyer, Franz Hardtmann, Konsul Erich Golhorn, Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. H Kurs. Danzig. eymant. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow“ „ Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierabsatz Id. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Nam.-Aktien B à M. 500 und 50 Nam.-Aktien C à M. 200. Hypotheken: M. 265 600. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 928, Masch. u. Apparate 58 610, Lagerfastagen, Brauerei- u. Bureau-Utensil., elektr. Anlage 19 743, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil., ransportfastagen, Flaschen, Kontingente 91 572, Debit. einschl. Bank-Effe ten 87 307, Kassa 3524, Vorräte 114 490. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 265 600, Kredit. 23 896, R.-F. I 10 147, do. II 9305, Reingewinn 29 227. Sa. M. 638 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 74 893, Biersteuer, Steuer auf alkoholfreie Getränke u. Steuern u. Abgaben 43 220, Löhne, Gehälter u. Hypoth.-Zs. 137 575, Eis- u. sonst. Betriebsunk. u. Gespannunterhalt., Handl.-Unk. 222 917, Abschreib. 86 385, Gewinn 29 227. – Kredit: Vortrag 1970, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber, Trocknung, Mieten 592 249. Sa. M. 594 219. Dividenden 1910/11–1919/20: 2, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8 %. Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff. Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. (In Liquidation.) Gegründet: 5./11. 1895. Hohe Preise für Rohmaterial. u. hohe Zinsenlasten verursachtem für 1911/12 nach M. 52 000 Abschreib. einen Verlustsaldo von M. 49 961, der 1912/13 auf M. 35 203 vermindert werden konnte, sich 1913/14 aber auf M. 94 694, 1914/15 auf M. 168 051 erhöhte, aber 1915/16 auf M. 132 881 u. 1916/17 auf M. 119 859 zurückging u. 1918/19 wieder auf M. 201 562 stieg, erhöht per 4./3. 1920 auf M. 379 307. Die G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. (s. bei Kap.) Kapital: M. 780 000 in 780 abgest. Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien befand sich im Besitz der Schultheiss-Brauerei in Berlin, als diese Ges. 1920 die Brauerei ganz übernahm. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf das Robitzsch'sche Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 4. März 1920: Aktiva: Grundstücke 252 243, Gebäude 647 155, Masch. 147 251, Lagergefässe u. Bottiche 12 404, Transportgefässe 17 877, Pferde u. Wagen 26 440, Geschäfts- Einricht. u. Utensil. 1219, Flaschengeschäfts-Einricht. 53 421, Restaurations- inventar 20 246, 4 Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 33 141, Debit. 327 884, (Bürgschafts- Debit. 29 088), Kassa 2784, Kaut. 2810, Vorräte 110 536, Verlust 379 307. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 999 722, (Bürgschaftsverpflicht. 29 088), Kaut. 5000. Sa. M. 2 034 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 278 112, div. Kti 69 573, Braukto 31 621. Sa. M. 379 307. – Kredit: Bilanzkto M. 379 307. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Restaurat.-u. Niederlagegrundstücke 345 819, Kontokorrentkto: Hypoth. u. Darlehen 69 991, Zs. auf Darlehen 1449, verschied Debit. 3802, do. Kredit. 763 029, Kassa 20 790. – Passiva: A.-K. 780 000, Wirtschaftshypoth. 352 500, Liquid.-Kto 72 382 Sa. M. 1 204 882. Liquidationskonto am 30. Sept. 1920: Debet: Verlust bei Verkauf von 1 Restaurations- srundstück 2113, Betriebskosten u. Mindererlös aus versch. Konten 335 185, Überschuss Ha=dbrch der Dentechen Aktien-Gesellzchacten 1920/1921. II. 83