1314 Brauereien. 72 382. – Kredit: Uberschussvortrag 87 029, Gewinn bei Verkauf von 2 Restaurationsgrund- stücken 2091, Betriebserträgnis u. Mehrerlös aus versch. Konten 149 460, Liquid-Kostenkto 171 100. Sa M. 409 680 Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz seit 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Auf. gelegt 14./12. 1896 zu 132 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: abgest. Aktien 1903/04–1918/19: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Pfeil, Rich. Misterfjeld. Aufsichtsrat: (3.–7) Dir. Ph. Trittler, München; Major d. Landw. F. Schuler. Dessau; Fabr.-Dir. J. Bendheim, Mannheim; Betriebsdir. Jos. Sautner, Dir. Rud. Funké, Dir. Georg Dittrich, Geh. Komm.-Rat Emil Venator. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M. U'fälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier. absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1919 noch in Umlauf M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 162 587, Inventar 1382, Masch. 28 014, Auto u. Gespann 52 993, Fässer 21 155, elektr. Anlage 3025, Trockenanlage 8000, Kassa 4872, Debit. 229 892, Vorräte 168 976. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 55 500, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Kredit. 327 088, Reingewinn 33 684. Sa. M. 680 900. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Burlein, Franz Then jr, Konrad Eyerich, Mich. Then, Dettelbach; Dr. J. D. Then I, Würzburg. 0 Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht. auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904k Erhöhung um M. 75 000 (aut M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 200 871 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobilien 597 800, Mobilien 56 511, Vorräte 90 9)6, Kassa 12 326, Debit. I113 776. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 871, Kredit. 274 503, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 35 955. Sa. M. 871 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 130 077, Fuhrwerkskosten 32 700, Steuern, Versich. u. Zs. 93 493, Gen.-Unk. 136 517, Gewinn 35 955. – Kredit: Vortrag 2445, Brutto- erträgnis 426 299. Sa. M. 428 744. Dividenden 1899/1900–1919/20: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0 %; (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) C.-V.: 4 J. (K.) Dircktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Fabrikant Theod. Bergmann, Laupheim. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Eine zum 3./4. 1919 einberufene ausserord. G.-V. sollte über einen etwaigen Verkauf der Brauerei Beschluss fassen. Kapital: M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) ä M. 200, M. 65 000 13 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %.