Brauereien. 1315 Hypotheken: M. 158 500. Darlehen: M. 82 000 (am 1./10. 1920), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Areal 50 000, Brauereigrundtücke 131 000, Gastwirt- schafts- do. 100 000, Röhrwasser 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 33 000 Inventar 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen 4000, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 3000, Grundbuchschuldner 151 175, Waren 85 518, Aussenstände 42 055, Kassa 4254 Bankguth. 37 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 13 175, Grundbuchgläubiger 158 500, Darlehne 82 000, hinterlegte Bürgschaften 16 900, unerhob. Div. 928, R.-F. 30 000, besond. Rückl.-F. 32 993, Talonsteuer 300, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 771, do. an A.-R. 260. 250. Sa. M. 654 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 887, Reingewinn 19 581. – Kredit: Stückzs. v. neuen Aktien 1682, Überschuss lt. Warengewinnrechnung 21 687. Sa. M. 31 Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 7, 8, 7, 4 0%. 4 J. (K.) Div. für 1914/15 aus Spez.-R.-F. gezahlt. „7, 4, 4, 4, 4, 8, 6 %. C.-V.: Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat Busch, Döbeln; Stellv. Rentier G. Püschel; Fabrikbes. E. Saupe, Rentier Gotth. Kambach, Rentier Emil Gleisberg. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank Fil. Doebeln. Vortrag Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. UÜbernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 792 871 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 460 000, Masch. 37 500, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Kraftwagen 15 000, Debit. 221 646, Darlehne u. Restkaufpreise 405 227, Bankguth. 93 069, Kassa 7199, Waren 114 015, Wertp. (Kriegsanleihe) 75 399, Liegenschaften 277 745. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 94 362, Gläubiger. gestundete Biersteuer u. Kriegsgewinnsteuer 217 133, Sicherheiten 39 663, R.-E, 78 000, freier R.-F. 10 000, Rückl. für Aussenstände 91 606, unerhob. Div. 1280, Rückl zur Überführung in die Friedenswirtschaft 50 000, Rückl. f. Er- neuerungsbogen 2000, Gewinn 122 761. Sa. M. 1 706 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Ge- hälter, Steuern, Lasten etc. 732 877. Abschreib. 59 322, Gewinn 122 761. – Kredit: Vortrag 6589, Einnahmen aus Bier 869 257, do. aus Nebenerzeugnissen 18 732, do. Zs. und Mieten 20 382. Sa. M. 914 962. Dividenden 1903/04–1919/20: 6, 3, 4, 3, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8 %. C.-V. 4 J. (K.)) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Köln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, welche den Betrieb der Berg- schlösschen-Brauerei stillegte. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 112 000, Gebäude 89 400, auswärtige Besitz. 6000, Effekten 216 912, Debit. 263 887, Verlust 19 227. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 000, R.-F. I 16 945, do. II 54 224, Kredit. 11 257. Sa. M. 707 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 108 810, Betriebskosten, Zs etc. 4472, Handl.-Unk. 7456. Kredit: Einnahme aus verkauften auswärtigen Besitzungen, Inventar- gegenständen, Mieten u. Zs. 101 512, Verlust 19 227. Sa. M. 120 739. Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7, 0, 3. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund: Kaufm. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. 83*