1316 Brauereien. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober- und unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Rohprodukten sowie für im Gärungsprozess befindliches und versandfertiges Bier. Die Grundfläche der Anlagen beträgt etwa 280 a, wovon etwa 160 a bebaut sind. Die wichtigsten Anlagen sind: Gerstenhaus mit 4 Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe Darranlage, 10 Silos mit einem Fassungsvermögen von 35 000 Ztr. Malz, Gerstenboden und Sudhaus mit Malzsilo. Lagerkeller mit Lagerräumen für 77 000 hl Bier. Der Bilanzposten „Auswärtige Besitzungen umfasst: Restaurant Germania, Aachen, Restaurant Westfälischer Hof, Annen, Palast- theater, Essen, Flaschenbierniederlagen Borkum, Bottrop, Habinghorst, Lünen; Privat- häuser in Dortmund. 1913/14 Vergrösserung der Licht- u. Kraftanlage, vor allem erhebliche Erweiter. des Sudhauses; 1914/15 Ankauf verschiedener auswärt. Liegenschaften im Zwangsverfahren, wofür etwa M. 1 000 000 in Zugang kamen. Bierabsatz 1906–1914/15: 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, 185 000, ca. 205 000, 235 000, 245 000, 201 000 hl. Umsatz 1912/13–1916/17 M. 5 881 484, 6 666 051, 6 298 184, 5 084 550, 3 912 108. Im J. 1919 wurden die Betriebe der Tremonia- u. Gütersloher Brauerei nach Übertragung der Brau- reohte auf die Dortmunder Aktien-Brauerei mit dem Betriebe dieser Ges. zur besseren Ausnutzung der modernen Einricht. verschmolzen. Günstige Verkäufe von Besitzungen der Ges. in versch. Städten. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 Erhöhung des A.-K. u. Genehmig. des mit der Hammer Brauerei „Mark' in Hamm geschlossenen Vertrages v. 25./1. 1920, nach dem dieser Ges. gegen Übertrag. ihrer Braurechte auf die Dortmunder Brauerei M. 164 400 neuer Aktien gewährt werden, sowie des Vertrages mit der offenen Handelsges. Luyken u. Tigler in Wesel v. 24./2. 1920, der bestimmt, dass diese Ges. gegen Ubertrag. ihres Brauerei- geländes, ihrer Besitz. „Das Treppchen“ in Wesel, verschied. Hypoth.-Forder. u. ihres Malz- kontingents einschl. Braurechtsfusses als Vergüt. M. 240 000 neuer Aktien erhält. Von der G.-V. am 22./12. 1920 wurde eine weitere Erhöh. des A.-K. zur Erwerb. der Braurechte der Firma E, u. A. Meininghaus in Dortmund beschlossen. Kapital: M. 9 026 700 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 6639 Aktien (Nr. 3534 bis 10 172) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; nicht bezogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Die G.-V. 19./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die neuen 250 Aktien à M. 1200, für welche das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, wurden zu 125 % ausgegeben und sind vom 1./10. 1917 ab div.-ber. und waren dazu bestimmt, das 1 Mill. M. betragende A.-K. der Tremonia-Brauerei-A.-G. zu übernehmen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1918 um M. 330 000 (auf M. 3 809 100) in 275 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, begeben au 125 %, auf welche M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Vorz.-Aktien der Gütersloher Brauerei A.-G. eingebracht. Die G.-V. v. 2./6. 1920 beschloss das A.-K. um M. 4 617 600 auf M. 8 426 700 durch Ausgabe von 3848 Aktien à M. 1200 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 317 zur Erwerb. von Braurechten (s. o.) verwandt u. 3511 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 125 % angeboten. Eine weitere Erhöh. zur Erwerb. von Braurechten um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200 erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1920. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1912. Der Erlös diente zur Deckung der Kosten für Neubauten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 1 359 000. Hypotheken: M. 1 476 435 (am 1./10. 1920). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000 je Kopf, der Vors. erhält M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 1 340 000, Brauereiein. richt. 410 000, Masch. 110 000, Eisenbahnanschluss 360 000, Fässer u. Bottiche 20 000, Möbel 1. Pferde u. Wagen 1. Eisenbahnwagen 250 000, andere Besitz. u. Eiskeller 1 650 000, Angestellten Häuser 280 000, Wertp. u. Beteilig. 2 500 000, do. der Unterstütz.-Kasse 179 590, do. der Mauritz-Fischer-Stift. 148 420, Kasse 27 272, Vorräte 2 941 342, Debit. (abzügl. zweifelh. Ford.), Bürgschaften, Darlehnsforder., Bankguth. u. Anzahl. 13 192 261. – Passiva: A.-K. 4 213 500, R.-F. 421 350 (Rückl. 34 907), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 60 000), Sicherheits- bestand 75 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuerres. 43 354 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 203 365 (Rückl. 25 000), Mauritz-Fischer-Stift. 175 196 (Rückl. 25 000), Anleihe 1 359 000, Belast. der anderen Besitz. 1 266 787, do. der Angestellten-Häuser 209 648, Kredit: in lauf Rechn. u. Biersteuer 6 296 056, Sparkasse der D. A. B. 134 330, Bürgsch. 501 006, Einlagen 5 983 813, rückst. Div. 6540, Tant. 258 484, Wohlfahrt 10 000 (Rückl.), Div. 807 115, Bonus 403 787, Vortrag 200 550. Sa. M. 23 568 887.