Brauereien. 1317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Ausbesser. usw. 1 682 924, Abschreib. 484 484, Anleihe-Zs. 63 360, Reingewinn 1 894 847. – Kredit: Vortrag 123 829, Zs., Mieten, nachträgl. eingegang. Forder. u. Gewinn an verkauften Besitz. 1 119 238, Einnahme an Bier u. Abfällen abzügl. Betriebskosten 2 882 547. Sa. M. 4 125 616. Kurs Ende 1901–1920: 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359, 356, 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – (Bonus) 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz, Stellv. Fritz Schoppe. Prokuristen: Karl Reher, Friedr. Blume, Konrad Erlwein, Heinrich Altenbäumer, Hermann Kehlmann, Rudolf Wülfinghoff, Eduard Raacke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs, Rheydt; Kfm. Jakob Mauritz, Duisburg; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. Dr B. Varnholt, Hamm i. W. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Dortmund: Nationalbank f. Deutschl., Dortmunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürger-Bräu, Akt.-Ges. zu Dortmund. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1920 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Dortmunder Ritter-Brauerei Akt.-Ges. zu Dortmund auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Dortmunder Ritter-Brauerei gemäss § 306 des Handelsgesetzbuchs überging u. zwar gegen Gewähr. von 600 Aktien der Dortmunder Ritter-Brauerei, Dortmund, für die Aktien der Dortmunder Bürgerbräu Akt.-Ges. unter den Nummern 1–600 u. gegen eine Barzahl. von 130 % für die 450 Aktien der Ges. mit den lauf. Nummern 601–1050.7 Eine Liquid. fand nicht statt, die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 60 000 hl eingerichtet. 1910/11 Erwerb des Grundstücks Rheinische Strasse 55 für M. 123 165. 1919 Erwerb des Braurechts in der Brauereieinrichtung der Schlossbrauerei Hohenlimburg. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div. Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M. 450 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 110 0%. Hypotheken: M. 229 890 auf Brauerei, M. 328 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 229 002, Brauerei-Gebäude 219 000, Immobil. 112 000, Masch. 50 000, Brauereigeräte-Einricht. 22 000, Lagerfässer und Bottiche 65 000, Transportfässer 24 000, Flaschenbierkellerei-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Auto- lastwagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Eisenbahntransportwagen 14 000, Wirtschaftsmobil. 1, Trockenanlage 22 000, Debit. 576 117, Wertp. u. Braurechte 111 935, Kassa 3682, Vorräte 229 737. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 229 890, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegs-Res. 50 000, Akzepte 18 000, unerhob. Div. 210, Kredit. 545 155. Div. 42 000, Vortrag 11 225. Sa. M. 1 678 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 96 643, Unk. 459 183, Brutto- gewinn 142 976. – Kredit: Vortrag 16 187, Einnahmen f. Bier, Nebenprodukte etc. 682 616. Sa. M. 698 803. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, W. Hachenberg, Rechtsaßw. Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein, Nationalbank f. Deutschl. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nichterfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 136 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.