1318 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 391 715, Geschäftsgebäude 8000, Ringolen 5060, Schuppen u. Wagen 5000, Masch. 1026, Bahnanschluss 220, Ziegeleiinventar 60, Ge- schäftsinventar 1, Effekten 11 242, Bürgschein 2000, Debit. 70 800, Fabrikate u. Vorräte 3800, Kassa 520, Verlust 144 483. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 136 000, Hypoth. 150 000, Kaut- Wechsel 5000, Kredit. 52 562, R.-F. 366. Sa. M. 643 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 128 123, Oblig.-Zs. 5440, Hypoth.-Zs. 7500, Abschreib. 7000, Ziegelfabrikat.-Kto 10 163. – Kredit: Pacht u. Miete 9605, Konto- korrent-Zs. 339, Bestand an Steinen 3800, Verlust 144 483. Sa. M. 158 227. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899 (3 Mon.) 0 %; 1900–1919: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11..1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 bis 1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 46 778, 96 461; 1911/12 s. unten. Gründer 3s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um- u. Neubauten, wie Lager- keller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude; Anschaffungen etc. Zugänge hierfür 1911/12–1914/15 M. 213 127, 701 212, 441 413, 111 372, 1911/12 Ankauf des Grundstücke Bornstr. 88 für ca. M. 258 000. Bierabsatz 1907/08–1917/18: 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 74 000, 87 000, 110 000, 110 000, 105 000, 100 000, 90 000, 80 000 hl. Anfang Okt. 1915 übernahm die Ges. die gesamten Aktien (nom. M. 500 000) der Dortmunder Bergschlösschen- Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen- Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten (s. unten bei Kap.). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu 103 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1918 um M. 300 000 behufs Erwerb der Linden-Brauerei Unna (A.-K. M. 2 200 000). Ausserdem wurden zum Eintausch der Aktien, die im Verhältnis 4: 1 erfolgte, noch M. 250 000 alte Aktien der Dortmunder Hansa-Brauerei verwendet. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 1 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktion zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 935 000. Hypotheken: M. 526 900 auf Brauereigrundstücke, M 645 120 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 515 000, Gebäude 875 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 70 000, Eismasch. und Kühlanlage 2, elektr. Licht- u. Kraftanlage , Fässer 4, Eisenbahnwagen 2, Fuhrpark 2, Kraftwagen 2, Brauereigeräte 2, Werkstatt- Einricht. 2, Brunnenanlage 2, Brauereimöbel 2, Wirtschaftsmöbel 2, Flaschenbierleihgegen. stände 2, Einricht. Flaschenbiergeschäft 2, Eiskeller 1, Häuser 695 571, Wertp. u. Beteilig. 783 682, Kassa 73 522, Wechsel 400 000, Debit. 3 305 184, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen 465 241. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 935 000, Hypoth. auf Grundst. 526 900, do. auf Häuse 645 120, R.-F. 300 000, Wertberichtig. f. Aussenstände 400 000, Ern.-F. 125 000, Kriegsrüchl 211 650, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 75 000, Überleitungs-F. 100 000, Anleihe-Aufgeld 18 700, Anleihezs. 17 015, unerh. Div. 10 695, Reingewinn 818 148. Sa. M. 7 183 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 3 167 421, Unk. 2 133 600, Ab- schreib. 151 660, Reingewinn 692 800. Sa. M. 6 145 484. – Kredit: Einnahmen für Bier Brauereiabfälle, Zs., Mieten u. Verschiedenes M. 6 145 484. Dividenden 1902/03–1919/20: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 15% C.-V.: 4 J. (K.) Ausserdem wurde für 1918/19 ein Bonus von M. 125 u. 1919/20 von M ausgeschüttet. Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Ludw. Burgardt, Mathias Richartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Obel- bürgermeister Mangold, Darmstadt; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Berg- assessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bans verein, Dresdner Bank.