1320 Brauereien. Brauerei sind an eine Metallwarenfabrik verpachtet. Bierproduktion 1898/99–1904/05: 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. 1915/16–1917/18 konnten infolge der Produktionseinschränkung nur 70 % des Friedens- absatzes zum Versand gebracht werden. 1918 Erwerb der Gilden-Brauerei (s. b. Kap.) der Malz-Kontingente der Adlerbrauerei Carl Marlinghaus in Hagen i. W., sowie der Exportbrauerei Mörs G. m. b. H., der Unionbrauerei Bäuminghaus & Co. in Horst a. d. R. 1919 wurde die auf den Grundstücken der Gildenbrauerei eingetragene Anleihe zum 30./9 1919 gekündigt. 1920 Erwerb der Dortmunder Viktoria-Brauerei, Ab. schluss einer Interessengemeinschaft mit der Löwenbrauerei vorm- Peter Overbeck in Dort- mund u. Erhöh. des A.-K. zur Durchführ, dieser Transaktionen. Aus Grundstücksverwert, Steuerrückvergüt. u. Eingang abgeschriebener Forder. wurde für das J. 1919/20 ein Bonut von 25 % gewährt. Kapital: M. 10 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 9175 A. (Nr. 2751–11 925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um H. 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896 in Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hältte den ersten Zeichnern und den damaligen Aktionären. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. hatten die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger u. die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte, doch wurden diese Vorrechte lt. G.-V. v. 20./12. 1913 aufgehoben. Die Aktien v. 1913 nahmen nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen an der Div. der Geschäftsj. 1912/13 bis 1914/15 teil. Von den Aktien v. 1913 wurde die eine Hälfte den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern nach Massgabe ihres Bezugsrechtes u. die andere Hälfte allen je- weiligen Aktionären mit der Massgabe zum Bezuge angeboten, dass auf den Nominalbetrag von M. 6000 alter Aktien je eine neue Aktie zu pari bezogen werden konnte. Soweit die Bezugsberechtigten von ihrem Bezugsrechte keinen Gebrauch gemacht hatten, erhielt die Ges. das Recht, die nicht bezogenen Aktien zum Pari-Kurse anderweitig zu begeben. Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte den zwischen der Gildenbrauerei A.-G in Dortmund und der Dortmunder Union-Brauerei abgeschlossenen Vertrag, wonach die Gildenbrauerei ihr gesamtes Vermögen an die Dortmunder Union-Brauerei, unter Ausschluss der Liquidation abertrug, und zwar mit der Massgabe, dass gegen 4 Aktien der Gilden-Brauerei 1 Aktie der Dortmunder Union Brauerei zum Nennwerte von M. 1000 gewährt wurde. Zu diesem Zwecke wurde die Erhöh. des A.-K. der Dortmunder Union-Brauerei um M. 375 000 durch Neuausgabe von 375 Aktien zum Umtausch gegen 1500 Aktien der Gildenbrauerei beschlossen. Li. a. 0. G.-V. v. 29./9. 1920 Verschmelz. mit der Dortmunder Viktoria-Brauerei, deren gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation an die Union-Brauerei überging, die den Aktionären der Viktoria-Brauerei für je 5 ihrer Aktien je 3 neue Union-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919 gewährte; ferner Abschluss eines Abkommens mit der Löwen- brauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund auf Aktienumtausch im Verh. 5: 3 und Über. tragung des Malzkontingents von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei auf die Union-Brauerei. Demgemärs Erhöh. des A.-K. um insgesamt M. 2 100 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1919. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 21./12. 1920 eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 525 000 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. UÜberschus 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 507 000, Gebäude 800 000, Neubau 510 000, Masch. und Kühlanlage 820 000, Mobil. u. Utensil. 1, Gefässe 40 000, Biertransport. wagen 16 000, Küferei 1, Besitz. abzügl. Hypoth., Wirtschaftsinv. u. Darlehn 1 880 009, Vorräte 734 302, Debit. 1 865 965, Bankguth. 2 587 682, Kredit. einschl. Kap.-Einlagen und Brausteuer- stund. 2 243 144, Kassa u. Wechsel 1 173 157, Effekten 1 214 519, Versich. 21 740, Brau kontingente 360 000, Fusionskto Dortmund Victoria Brauerei 900 000, Aktienumtauschkie Löwenbrauerei, Dortmund 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 475 000, R.-F. 437 500, Spez.-F.. 500 000, Res. f. Besitzungen 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 750 000 (Rückl. 250 000, Delkr. 300 000, Talonsteuerres. 87 500, Fusionskosten-Res. 25 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Div 1 295 000, do. rückst. 16 240, Tant. an A.-R. sowie aussergewöhnl Wirtschaftsbeihilfe an Beamte u. Arbeiter u. Wohltätigkeitsausgaben 465 500, Sondervergüt. an die Aktionärt 1 618 750, Vortrag 166 745. Sa. M. 12 387 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Gehälter u. Löhne 6 827 170 Abschreib. 215 197, do. auf Braukontingente 182 140, Gewinn 3 795 995. – Kredit: Vortrit 131 630, Bier u. Treber 8 636 076, Zs. 320 266, Eingänge aus Steuerrückvergüt., Besitz., a Restkaufpreis Berlin u. aus abgeschrieb. Forder. 1 932 536. Sa. M. 11 020 508. Bilanz der Dortmunder Victoria-Brauerei am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 700 000, Eiskeller (auswärtig) 1, Masch. 40 000, Brauerei-Geräte 1, Fässer 0 Bottiche 10 000, Fuhrwerke 1, Leihfuhrwerke 1, Eisenbahnwagen 30 000, Kraftwagen 30000 Flaschen-Abfüllerei 1, Mobiliar 1, Effekten 613 741, Schuldner einschl. Bankguth. Kassa 109 753, Vorräte 482 070. – Passiva: A.-K. 900 000. Oblig.-Anleihe 467 000, 150 000, unerhob. Div. 5150, Deloer. 215 000, Ergänz.-F. 100 000, Kriegssteuer-Rückl. 60 429