1324 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Geräte 4, Forderungen 2 390 637, auswürt. Besitz. 316 000, Kassa u. Wechsel 12 706, Vorräte 19 050. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 12 249, Kredit. 1 256 317, Hypoth. 169 831. Sa. M. 2 738 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Betriebskosten, Geschäftskosten, Ern.-F. 122 015, Abschreib. 12 750. Sa. M. 134 765. – Kredit: Ertragsrechnung M. 134 765. Dividenden: St.-Akt. 1901/02–1919/20: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: 1910 (3 Mon.): Vorz.-Akt.: 5 %; 1910/11–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz, Stellv. Brauerei- Dir. Jos. Kahlert. Prokuristen: Rud. Wülfinghoff, Fr. Schoppe, Karl Reher, Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Rechts- anwalt Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim-Ruhr; Jacob Mauritz, Duisburg; Fabrik- bes. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 Genehmigung des Angebots der Dortmunder Union-Brauerei auf Umtausch von je 5 Aktien der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 gegen 3 Aktien der Union-Brauerei mit Div.- Ber. vom gleichen Tage ab u. Übertrag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934). 1907/08–1919/20 betrugen die Gesamtzugänge M. 32 524, 39 826, 54 397, 67 706, 24 092, rd. 120 000, rd. 300 000, rd 34000, 60 430, rd. 43 000, rd. 11 700, 100 500, 264 284. Bierabsatz 1897/98– 1904/05: 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 120 000 hl. 1914/15–1919/20 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Lilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwal. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 870 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div, vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 351 000, Gebäude 418 000, Besitz. in Dortmund u. auswärts 271 000, Masch. u. Brauereieinricht. 126 000, Fässer u. Bottiche 56 000, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 83 000, Utensil. 1, Biertransportwaggons 5000, aus- wärt. Geschäfts-Einricht. u. Niederlagen 18 000, Kassa u. Wechsel 26 519, Effekten 358 496* Bierschuldner 545 246, Darlehen 643 715, Banken u. Verschied. 963 756, Vorräte 647 540, erworb. Kontingente 62 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 870 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Delkr. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000, Ern.-F. 225 000, Kriegssteuer-Rückl. 10 156, Hypoth. 50 000, Anleihe-Zs. 11 407, unerhob. Div. 6700, Gläubiger 409 154, Div. 200 000, Tant. 12 940, Vortrag 55 316. Sa. M. 4 575 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 851 865, Steuern, Gehälter, Löhne, Betriebs-u. Verwalt.-Unk. 2 658 645, Abschreib. 103 854, Reingewinn 268 256. – Kredit. Vortrag 26 510, Bier 3 355 259, Brauereiabfälle 48 003, Zs. u. Mieten 46 265, Überschuss Büß verkauft. Besitzung. u. freigeword. Rückstell. 373 683, Kursgewinn 32 719. Sa. M. 4 882 622. Kurs Ende 1889–1920: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.00, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25, 181.75, 178, 171, 168.50, 169.25*, 145, 156, 150, 184, 328 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Wilh. Feltmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Komm.-Rat Wilh. Köster Komm.-Rat Paderstein, Berlin; Justizrat Raude, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Dr. Brügmann Honnef. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Esser und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter def Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmen? übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien un M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird