328 Brauereien. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. „Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 Dis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. Guerst 1907) auf 1./4.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ces. diente, ist dem Pfand- halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 813,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 598 644 einschl. Zs. u. Tilg. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1920: 102.25, 101.75, 98.75, –, 99, 99.50, 98.50, 97, 94.25, 93*, –, 92, –, 92*, 94.25, 99 % Zugel. März 1903. Zur Zeichn. aufgelegt 31./3. 1903 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 150 000 (seit 1908 erfüllt), etwaige Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. von M. 1000 u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobilien u. Geräte 778 000, Kautionseffekten 23 200, Kontokorrent u. Kasse 1 680 201. – Passiva: Aktien u. Div. 1 050 450, Schuld- verschreib., Zs. u. Tilg. 598 644, R.-F. 310 000, Stiftung 5900, Kaut.-Effekten 23 200, Kredit. 368 893, Reingewinn 124 313. Sa. M. 2 481 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 343, Betriebseinnahme 350 878. — Kredit: Betriebsausgaben 192 288, Abschreib. 50 619, Reingewinn 124 313. Sa. M. 367 221. Kurs Ende 1902–1920: 106, 118.50, 105.50, 109.75, 127.50, 135.50, 128, 130.50, 135, 129, 117.50, 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 4, 4, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kurt Fritsche, Rechtsanw. Dr. Langer, Dir. Th. Remert, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Biervertrieb vereinigter Brauereien Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 16./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 30./4. 1904. Gründer: Brauere aum Feldschlösschen A.-G., Dr. Bruno Felix Fruth, Alb. Sie vert, Dresden; Actienbrauere Erlangen vorm. Gebr. Reif, Erlangen; Reichelbräu A.-G., Kulmbach. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Die bei der Ges. beteiligten grossen Brauereien wollen durch diese Firma ihr Bier in Flaschen direkt an die Konsumenten und Wieder- verkäufer vertreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. 592, Debit. 108 891. – Passiva: A.-X. 100 000, R.-F. 5722, Rückstell. 1400, Gewinn 2360. Sa. M. 109 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 480, Tant. 1400, Reingewinn 2360, Sa. M. 4241. – Kredit: Zs. M. 4241. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 0, 2, 33% % % .% 77 Direktion: Carl Nortmann, Walter Zehl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Pan Elb, Dresden; Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Major a. D. Alb. Goss, Bonn. 1 Brauerei zum Feldschlösschen Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzerstr. 6. Gegründet: 22./12. 1883. Fortbetrieb der aus dem Konkurse der Aktienbrauerei zum Feld- schlösschen erworb. Brauerei. Die Firma lautete bis Ende 1899 „Consol. Feldschlösschen-. Ges. hat jährl. M. 1350 als Pfannenzins an die Stadt Dresden zu zahlen. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt ausser einem an der Zwickauer Strasse gelegenen Baustellen-Areale noch ein Niederlagengrundstück in Meissen u. ein 1903 für M. 5972 erworbenes 5350 qm grosse Grundstück in Weinböhla, das Hotel u. Balletablissement Königshof in Dresden- Strehlen wovon 1908 der restliche Anteil für M. 254 191 erworben wurde, sowie ein Landgrundstücl in Heidenau. In Gemeinschaft mit der Radeberger Exportbierbrauerei (Deutsche Bierbrauer: A.-G.) Erwerb des Restaurationsgrundstückes Zwingerstrasse 7 in Dresden für anteil. 0 Preis von M. 190 000; ebenso 1909 des Münchener Hofs in Dresden, Kreuzstr. für M. 103 041, sowie eine stillstehende Brauerei in Königsbrück für M. 11 071. Die Gesamtanlagen 0 47 den letzten Jahren bedeutend erweitert. Bierabsatz 1897/98–1906/07: 95 431, 118 619, 133 779, 126 045, 119 959, 123 617, 117 660, 153 871, 137 719 hl, später nicht veröffentlie Über die mit der Deutschen Bierbrauerei-A.-G. in Berlin u. Radeberg 1905 beschlossen Interessongemeinschaft, der auch die Aktienbrauerei Gambrinus in Dresden beigetreten 18