Brauereion. 1335 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstücke Düsseldorf u. Rheydt 749 000, Brauerei- Gebäude 700 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 830 000, Masch. 290 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 1, Eisen- baßn-Anschluss 1, Bureau-Einricht. 1, Werkstätten- do. 1, Wirtschafts- do. 1, Niederlagen-do. 1, Waren 561 323, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 2 856 679, Debit. 854 897, Darlehen gegen Hypoth. u. and. Sicherh. 1 973 825, Beteil. 35 350. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Oblig.-Anleihe 1 092 000, Hypoth. auf Brauerei-Grundst. Rheydt 150 000, do. auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 503 000, Kredit. (einschl. Einlagen u. Hinterleg.) 1 565 028, gestund. Biersteuer 180 052, noch zu zahl. Steuern 300 000, unerhob. Div. 17 800, verfall Oblig.-Zs. 13 212, Kels u: Wiedemeyer- Unterst.-F. 105 656 (Rückl. 100 000), R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 300 000, Rückl. z. Tilg. des Oblig.-Agio 21 840, Talonsteuer 37 805 (Rückl. 10 000), Beteil. (noch nicht eingez.) 23 250, Tant. 133 928, Vorsorge-Rückl. 150 000, für soziale Zwecke 50 000 (Rückl.), Div. 472 500, Vortrag 179 619. Sa. M. 8 851 085. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. abz. Zs. 1 277 655, Versich.-Beiträge 31 043, Abschreib. 128 000, Reingewinn 1 096 048. – Kredit: Vortrag 133 037, Brauereierträgnis 2 399 710. Sa. M. 2 532 747. Kurs Ende 1901–1920: 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25, 146.60, 150.50, 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u, Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Prokuristen: Fr. Rasch, Karl Lepper, Otto Kortmann. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Gen.-Dir. Curt Heggemann. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-TFrier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldort für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowio das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadow- strasse 86 für M. 195 000. 1917/18 Ankauf des Hauses Ludenbergstr. 64 jür M. 86 205. Von dem Immobilienbesitz der Brauerei Krummenweg (s. u. Kapital) wurde 1918 19 der grösste Teil verkauft; die Ges. besitzt hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebäude in Krummenweg, die zur früheren Aders-Brauerei (Niederlass. d Krummenweg-Brauerei in Düsseldorf) gehörigen Häuser u. 2 auswärt. Wirtschaften. Ferner wurdé das Haus Luden- bergstr. 64 verkauft u. das Wirtsch.-Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. 1919/20 wurde das Brauereigrundstück in Krummenweg verkauft. Zugänge an Masch.-Kti 1910/11–1919/20 M. 57 644, 40 000, 82 301, 66 364, 17 385, –, –, 139 961, –, 19 065. Bierabsatz 1900/01 bis 1905/06: 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Infolge Einschränk. der Biererzeugung sank 1915/16–1917/18 der Bierabsatz auf die Hälfte der im Frieden abgesetzten Menge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht zur Angliederung der Aktienbrauerei und Brennerei Krummenweg Vorm. F. Unterhössel in Krummenweg (A.-K. M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918. Auf je M. 3000 Aktien der Brauerei Krummenweg entfielen M. 1000 Aktien der Brauerei Gebr Dieterich, ausserdem wurden auf jede zum Umtausch kommende Aktie M. 75.25 bar vergütet Von dem infolge der Fusion gemachten Buchgewinn von M. 796 557 wurden M 746 557 auf Anlagekonten, Hypoth. u. sonst. Forder. abgeschrieben u. M 50 000 dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: Am 31./10 1920 M. 734 483 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Brauereigrundstücke 312 750, do. Gebäude 461 080, wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 1 331 092, Masch. u. Kältemasch. 55 727, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Hobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Hinterlegungs-Kto 12 803, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Branntwein etc. 662 890, Ausstände für Bier u. Branntwein 367 374, sonst. do. einschl. Vorausbezahl. 566 885, do für Hypoth. u. Darlehen 642 489, (Avale 3550), Wertp. 129 845, Beteilig. 1. Bankguth. 715 589, Kassa 61 943. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000, Sicherheitsbestand 400 000, Unterst.-F. 75 000, Kriegs-Rückl. 100 000, Ern.-F. 50 000, Rückl. zur Überleit. in die Friedens- wirtschaft 90 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 734 483, Hinterleg.-Kto 12 803, (Avale 3550), Depos. 85 780, unerhob. Div. 13 280, gestundete Biersteuer 58 380, noch zu zahl. Steuern 326 913, sonst. Kredit. 370 203, Div. 360 000, Tant. 31 111, Vortrag 112 525. Sa. M. 5 320 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 4 379 664, Abschreib.