Brauereien. 1337 Ausgestaltung der Brauereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. Hypotheken: I. M. 200 000 auf dem alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 266 000, Gebäude 571 200, Masch. 1, Utensilien 1, Lagergefässe u. Gärbottiche 1, Transportgefässe 1, Inventar 1, Wirtschafts- do. 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Laboratorium 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrwerk 1, Automobil 1, Beteilig. Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. M.-Gladbach-Waldhausen 649 500, do. 2, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 27 650, Kassa u. Bankguth. 810 315, Effekten 105 873, vorausbezahlte Rohstoffe 47 457, do. Versich. 5818, Debit. 3 182 594, Waren-Vorräte 165 555, (Avale 160 000). –Passiva: A--K. 2 800 000, Hypoth.- Schulden 200 000, Part.-Oblig. 585 000, R.-F. 448 164, Delkr. Kto 205 895, Talonsteuer-Res. 18 750 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 7590, Part.-Oblig.- Zs. 6075, gestundete Steuern 132 332, Kredit. 163 371, Depos. u. Kaut. 709 316, (Avale 160 000), Tant. an Vorst. 35 898, do. an A. R. 33 074, Div. 420 000, Vortrag 66 508. Ga. M. 5 831 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennstoffe, Betriebsmaterial. ete. 1 621 623, Gas u. Wasser, Reparatur., Pech, Fuhrwerk- u. Automobilbetrieb 632 820, Handl.- Unk., Steuern, Versich. 527 605, Gehälter, Löhne, Spesen, Partial-Oblig.-Zs. 996 154, Abschreib. 79 026, do. auf Beteilig. 1250, Reingewinn 561 481. – Kredit: Vortrag 76 836, Erlös aus Bier, Eis, Nebenprodukten eto. u. Gewinn-Anteil aus der Beteilig. an der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H., M.-Gladbach-Waldhausen 4 255 648, Zs. 87 476. Sa. M. 4 419 961. Kurs Ende 1901–1920: 170. 25, 172.50, 175.50, 175. 50, 174.30, 164.50, 143.75, 131.50, 133.25, 148.50, 158.25, 160.50, 148.25, 160*, , 145, 148, 115*, 170, 260 %. Eingef. 9./6. 1888 zu 144 % Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 8, 8, 11, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel, Alred Hoefel. Prokuristen: L. Kahmann, L. Heidsieck, Carl Giesen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leiffmann, Stellv. Justizrat Wilh. Püts, Düsseldorf; Fabrikant Fr. Brinkhaus, Warendorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 7901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Üübrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 419 648, Masch. 51 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Geräte 1, Versandfässer 1 Flaschen u. Kasten 4, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1. Gebäude u. Grundstücke II 150 078, Grundbuchforder. 28 000, Debit. u. Wechsel 92 894, Kassa u. Bankguth. 235 402, Wertp. 29 028, Vorräte 203 435. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauereihypothek 245 000, R.-F. 29 169 (Rückl. 3837), Sicherheitsstell. 54 778 (Rückl. 10 000), Kredit. 297 784, hinterlegte Gelder 9060, Sonderrücklage 10 000, unerhob. Div. 360, Div. 40 000, Zinsscheinsteuer 5000, Grat. 15 998, Vortrag 2343. Sa. M. 1 209 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Braust. u. Gen.-Unk. 620 061, Abschreib. 47 835, Reingewinn 77 180. – Kredit: Vortrag 429, Einnahmen aus Bier, Eis usw. 744 648. Sa. M. 745 077. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, ?, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8 %. Direktion: Otto Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. 51 ohs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch. Eas Duisburg-Ruhrorter Bank (fFiliale d. Essener Credit-Anstalt). Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Bollert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 004 000 zu 4 %–5 % auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.