1338 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobilien 659 700. Masch. 30 400, elektr. Kraft- u. Lichtanl.-Kto 1, Utensil. 1, Mobil. 1480, Fuhrwerk 20 000, Lagerfässer 8000, Transportfässer 1 Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 140 820, Kassa 30 722, Wechsel 23 580, Debit. 2 087 063, Kapital- darlehen 1 272 550, Wertp. 123 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 004 000, R.-F. 230 800 unerhob. Div. 160, Spez.-R.-F. 357 000, Delkr.-Kto 56 673, Kredit. 1 640899, Kriegsbetrieb 70 000, Gewinn 38 347. Sa. M. 4 397 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brau- u. Betriebsmaterial. u. Futtermittel 382 549, Gen.-Unk. 913 467, Abschreib. 34 025, Reingewinn 38 347. – Kredit: Vortrag 50 520, Bier 1 306 166, Treber 3646, Eismat. 8055. Sa. M. 1 368 389. Kurs Ende 1901–1920: 120, 114, 130, 158, 210, 210, 210, 200, 200, 202, 221, 200, 220, 230*, –, 150, 200, 180*, 50, – %. Aufgelegt 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1902/03–1918/19: 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8, 9, 10, 11, 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Böllert, Justizrat Dr. J. R. Hegener, Dr. Hänisch, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Thadäus Wenzel. Duisburg; G. Böllert. Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kostenaufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 zus. M. 115 699, besonders für Erweiterung der maschinellen Anlage; 1908/09–1916/17 M. 30 729, 11 200, 22 934, 38 390, ca. 26 650, ca. 113 333, 5147, 12 226, 28 050. Bierabsatz 1898/99–1904/05: 48 824, 51 242. 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. 1914/15: u. 1916/17 Rückgang des Absatzes wegen Einschränkung der Bier-Erzeugung. 1918/19 Rück. zahl. der Hypoth. (M. 375 000). Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 276 000, Gebäude I 380 000, do. II 80 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1. Waren 105 555, Kassa u. Wertp. 366 931, Wechsel u. Schecks 6195, Schuldner einschl. Bankguth. 1 705 254, (Bürgsch. 115 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Gläubiger 436 430, R.-F. 140 000, Sicherungsbestand 370 000, Bestand zur Verfüg. des A.-R. 260 000, rückst. Div. 1540, (Bürgsch. 115 000), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 29 876, do. an A.-R. 16 309, Div. 140 000, Rückl. für Reparat. etc. u. rückst. Steuern 80 000, Vortrag 45 779. Sa. M. 2 919 94l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Futter, Gehälter u. Zs. 605 476, Abschreib. 66 260, Gewinn 311 965. – Kredit: Vortrag 62 903,. Brauereierträgnis 920 707. Sa. M. 983 701. 5 Kurs Ende 1902–1920: 115.10, 124.75, 146.75, 147, 149.50, 135.25, 130, 137.75, 150, 162, 165, 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, – %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 15./9. 1902 2u 114 % zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1919/20: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 9, 9½, 10, 8, 7, 7, 7,7 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Duisburg. Prokuristen: K. Burghardt, Dr. Max König. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma em wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000, Erhöh. M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 00 in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5:3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000.