Brauereien. 1339 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 duroh Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1919 M. 725 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 424 025, Mobil. 80 006, Bestände u. Forder. 945 373. – Passiva: A.-K. 1 20, 000, Anleihe, Hypoth. 785 000, Rückl. 223 123, Verbindlich- keiten 179 343, Überschuss 61 938. Sa. M. 2 449 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 667, Überschuss 61 938. –— E. Vvortrag 18 335, Erträgnis 106 270. Sa. M. 124 605. ―――――――――――――― Dividenden 1898/99–1918/19: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, RNürnberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Bankdir. Rechtsanw. Nadolny, Komm.-R. Alfred Zielenziger, Berlin. Prokuristen: Georg Krume, Wilh. Domack. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 genehmigte den mit der Brauerei-Ges. vormals S. Moninger in Karlsruhe abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Brauerei-Ges. vorm. S. Moninger übergehen soll, wogegen sich diese verpflichtet, jede Aktie der Brauerei Eglau mit Div.-Schein 1920/21 u. ff. in eine Moninger-Aktie mit Div.-Schein 1920/21 u. ff. umzutauschen u. den Div-Schein der Brauerei-Eglau-Aktie für das Geschäftsjahr 1919/20 mit 4 % = M. 40 pro Stück ein- zulösen. Der Umtausch wird durch die Brauerei-Ges. vorm. S. Moninger, Karlsruhe, vorgenommen. (Frist zum Aktien-Umtausch 1./4. 1921). Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heugs in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“ in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. Gegenwärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 853 231 zu verschiedenem Zinsfuss. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 212 717, Maschineneinricht. 34 402, Fastagen 5346, Fuhrpark u. Mobil. 23 796, Vorräte 18 845, Debit. 34 804, Bankguth. u. Effekten 350 377, Hypoth. u. Schuldscheine 142 271, Kassa 5231. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 60 000, Kaut. 13 673, Hypoth. u. Schuldscheine 853 231, Kredit. 54 281, Div. 44 800, Vortrag 21 804. Sa. M. 1 827 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 398 503, Abschreib. 42 293, Reingewinn 44 884. Sa. M. 485 680. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 485 680. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5, 5, 0, 6, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4J. (K.) Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 warer 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 404 628, Masch. 39 520, elektr. Anlagen 1, Lagerfässer 2799, Absatzfässer 16 091, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 13 Pferde 15 234, Wagen u. Geschirre 1, Gastwirtschafts-Inventar 3209, Kassa 22 245, Warenbestände 17 993, eigene Hypoth. 7722, Darlehen 22 530, Warenforder. 5470, sonst. Forder. 400, Bankguth. 41 223. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 155 792, gestund. Biersteuer 12 701, Fasspfand 18 142. R.-F. 24 000, Gewinn 28 436. Sa. M. 599 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 116 772, Fuhrwerksunk. 58 641, Gehälter u. Löhne 235 608, Instandhalt.-Kosten 94 014, Flaschenbier-Unk. 55 111, Abschreib. 80 312, Reingwinn 28 439. – Kredit: Vortrag 2812, Bier-Kto 662 378, Miets- erträge 3706. Sa. M. 668 897. Dividenden 1899/1900–1919/20: 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4J. (K.) Vorstand: Theod. Kamp. Prokuristen: Dir. Rud. Münder, Dir. Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin.