1340 Brauereien. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg, aber 1918/19 auf M. 102 688 zurückging. Lt. G.-V. v. 30./11. 1918 jetzt auch Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehmlich Spirituosen. Kapital: M. 1 110 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz. Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 % Hypotheken: M. 1 207 511 (am 1./7. 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa u. Effekten 11 669, Debit. 356 765, Immobil. 1 224 679, Vorräte 122 837, Masch.-Mobil.-Fuhrw. 128 579, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Eisenbahnanl. 1. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. u. Kred. 1 207 511, Div. 44 000, R.-F. 8702, Grat. 15 150, Vortrag 19 170. Sa. M. 1 844 534. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 688, Heizung, Fuhrwerk u. Unk. 68 654, Löhne, Saläre u. Betriebs-Unk. 247 088, Zs. 73 422, Abschreib. u. Rückstell. f. Reparat. 144 265, Gewinn 87 020. Sa. M. 723 142. – Kredit: Gewinn aus Bier, Mälzerei u. Neben- produkten, Zs. u. Mieten 723 142. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ferd. Neumeister. Prokurist: Herm. Ehret. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H. u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 377 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück 96 963, do. Gebäude 491 000, Gasthofsgrundstück 54 000, Masch. 77 000, Utensil. 9500, Bottiche u. Lagerfässer 2500, Versandfässer 20 000, Pferde, Wagen u. Auto 81 000, Flaschen u. Kasten 20 000, Inventar 30 000, Anteile 2500, Hypoth. u. Darlehen 403 673, Aussenstände 58 253, Effekten, Kassa, Postscheck 64 462, Restaurationspacht 5987, Vorräte 541 271. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 377 300, do. auf Gasthöfe 34 000, Spareinlagen 167 844, Darlehen 35 000, Kaut. 3500, Kredit. 776 301, Rückstell. für Aussenstände 20 000, R.-F. 3000, unerhob. Div. 4520, Gewinn 36 645. Sa. M. 1 958 111. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 128 754, Abschreib. 78 571, Gewinn 36 645 – Kredit: Vortrag 2037, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber etc. abz. der verbrauchten Material. 1 241 934. Sa. M. 1 243 971. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Rentier Herm. P fall Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Bank-Dir. Jul. Beer, Löbau; Kaufm. Karl Kohnstann, Nürnberg. Zahlstellen: Eilenburg: Ges.-Kasse; Eilenburger Bankverein; Löbau: Löbauer Bank. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerel der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. 1919/20 Aufnahme des Vertriebs alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1904/05–1907/08. 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; später jährl. rd. 20 000 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhal 3 haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. de