1342 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., von Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. zur Vorf. der G.-, Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 780 000, Immo bilien II 154 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen Motorwagen 1, Utensil. u. Apparate 1, Kontormobilar 1, Flaschen 1, Wirtschafts-Mobl u. Einricht. 1, Amortisations-Mobil. 1, Effekten 129 895, Wechsel 50 000, Kassa 30 372, Banb. guth. 476 044, Kontokorrentkto 557 135, Rückstell. 5180, Vorräte 157 687. – Passiva: A. I 1 100 000, Oblig. 245 500, do. II 293 500, R.-F. 110 000, Delkr.-F. 150 000, nicht eingelöste Oblig. 7140, Oblig.-Zs. I 4657, do. II 4325, unerhob. Div. 4200, Kaut. 49 607, Kredit. 78 20 Biersteuer (gestundet) 31 685, Rückstell. 68 030, Talonsteuerres. 3000 (Rückl), Tant. u. Grn 9372, Tant. an A.-R. 9994, Div. 66 000, Bonus 66 000, Vortrag 39 104. Sa. M. 2340 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 493 288, Abschreib. 99 649) Reingewim 193 471. – Kredit: Vortrag 37 150, Bierkto, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 734 410 Zs. 14 845. Sa. M. 1 786 409. Gva0 1903/01–1919/20: 10, 8, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 7 7, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6 (Bonus) 6% Direktion: Karl Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat F. B. Liebe, Chemnitz; Stellv. P'rivatmann Alfred Rudert, Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von MHineralwasser, Limonaden u. Spiritucesen. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft. Pra duktion 1906/07–1917/18: M. 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000 58 700, 44 500, 34 000, rd. 50 000, 40 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1800 auf M. 640 000, dann Erhöh. lt. G.-V v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die a o. G.-V. v. 10./8. 1918 be. schloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918 behufs Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u Schlossbrauerei; auch wurde deren Aktionären für die Div. von 1917/18 M. 50 bar gewährt. Das A.-K. der Ver Eisenacher Brauereien betruß M. 1 000 000, dagegen wurden gegeben M. 500 000 neue Aktien der Akt.-Brauerei u. M. 500 00 neue 5 % Schuldverschr 1918 auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. V. Lt. G.-V. v. 6./12. 1919 Erweiter. des Gegenstandes des Unternehmens (s. oben); lt. G.-V. . 27./1. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 220 000 zwecks Erwerb der Brauerei Zinn in Berka. Anleihe: M. 400 000 v. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500, Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli au 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher gam oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1918, Stücke à M. 1000. 3 Anleihe: M. 246 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. ministerieller Genehmigung „,. 7.b. 1919, Stücke à M. 500 und M. 1000, bis Ende des Jahres 1929 zu tilgen. Die Stücke dieser neuen Anleihe dienten zum Eintausch der noch umlaufenden Stücke der Anleihe der Vereinigten Eisenacher Brauereien. Hypotheken am 30./9 1920: M. 317 329 auf Brauerei; M. 503 988 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 82 001, Brauereigebäude u. 0 967 000, Wirtschaftsanwesen 661 000, Masch. 80 000, Brauerei-Inventar 4000. Wagen u. öe schirr 30 000, Plerde 32 000, Mobil. 13 000, Fässer 10 000, Flaschen 1, Vorräte 232 262, E 16 381, Effekten 223 522, Bank 674 556, Debit.-Hypoth. u. Schuldschein-Kto 2 245 186, 181 195, (Avale 359 500). – Passiva: A.-K. 1 780 000, Oblig. 1 049 000, Res.-F. 0 (Rückl. 5904), Disp.-F. 140 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 2000), 25 000 (Rückl. 5000), Kriegssteuer-Rückl. 12 000, Hypoth. auf der Brauerei 317 329, 30 Wirtschaft 503 988, sonst. Schuldschein-Kredit. 1 079 709, Kredit. 147 066, unerh. Div. 01 (Avale 359 500), Tant. an Vorstand 6581, do. an A.-R 15 556, Div. 142 400, Vortrag 40 0a% Sa. M. 5 452 107. 861 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 390 222, Betriebs- u. Handl.-Unk. 158 dit Kohlen, Materialien u Fourage 775 108, Abschreib. 90 239, Reingewinn 225 063. –— Kre fe Vortrag 33 177, Bier- u. sonst. Einnahmen, abzügl. der für Malz u. Hopfen verausgabten träge 3 003 800, Zs., Mieten u. Pacht 29 799. Sa. M. 3 066 777. „ Dividenden 1901/02–1919/20: 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8 Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt, Otto Gebhard. Justin Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. 3 4 Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Reuter, Kfm. Paul Kallenbach, Bank-Dir. Emil = Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Bezirkskomm' H. Erbslöh, Eisenach.