Brauereien. 1343 Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Die G.-V. v. 18./1. 1921 genehmigte das Fusionsangebot der Griebel'schen Brauerei A.-G. in Eisfeld, wonach diese die Brauerei zum Bergschlösschen im Wege der liquidationslosen Verschmelzung mit Wirkung v. 1./10. 1920 übernimmt. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 20 322. (Stand Ende Sept. 1920.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 319 072, Fässer 1, Masch. 15 188, Geschirre 38 200, Lokaleinricht. 1, Material. 30 787, Vorräte 68 457, Hypoth. u. Darlehen 204 995, do. Zs. 2588, Debit. 44 877, Effekten 1920, Kassa 3025, Kaut. 308, Bankkto 50 559, Bank f. Thür. A.-G., Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz. Aktien 250 000, Hypoth. 20 322, Kaut. 500, R.-F. 47 556, Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank f. Thüringen, Avale 10 000, unerhob. Div. 1210, Kredit. 11 914, Talonsteuer-Res. 2800, Zs.-Res. 420, Hypoth.-Res. 3000, Gewinn 23 259. Sa. M. 789 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 40 131, Fabrikat.-Unk. 67 871, Personal-Unk. 113 905, Geschäfts-Unk. 124 309, Amort 11 383, Reingewinn 23 259. – Kredit: Vortrag 7205, Bier 358 688, Abfälle 1912, Pachten 1290, Zs. 11 764. Sa. M. 380 862. Dividenden 1901/02–1919/20: St.-Aktien: 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1, 1, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 1 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Landrichter Dr. Fritz Kunze, Meiningen. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Filialen. Griebersche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Jährl. Bierabsatz 12 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 168 000, Masch. u Einricht. 22 000, Pferde u. Fuhrpark 1, Lager- u. Transportfässer 1, Kassa u. Bankguth. 87 008, Aktiv- Hypoth. u. Darlehn 140 376, Debit. 39 079, Reichsanleihe 6776, Vorräte 20 050. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 77 000, Kredit. 9272, unerhobene Div. 400, R.-F. 22 665 (Rückl. 1280), Spez.-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 6000, Steuern u. Abgaben 12 000 (Rückl. 6000), Div. 18 000, Vortrag 14 955. Sa. M. 483 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Fabrikat, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Personal-Unk. 438 652, ordentl. Abschreib. 16 662, Reingewinn mit Vortrag 40 235. – Kredit: Vortrag 14 855, Einnahmen aus Bier u. Pacht etc. 480 694. Sa. M. 495 549. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4. 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Finanzrat Schloss, Meiningen; Komm.- Rat Recknagel, Alexandrinenthal, Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Act.-Bierbrauerei Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/04 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1908/09–1916/17: 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217 hl; später jährl. ca. 30 000 hl. Auch Herstell. alkoholfreier Getränke. 1920 Übernahme des Kontingents der Mansfelder Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1920 beschloss die Einstell. des Betriebes u. den Verkauf des Kontingents sowie der Mobilien u. Immobilien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. ist amortisiert. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1919: M. 133 000. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 280 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.