1344 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 806 524, Masch., Fässer, Inventar Pferde u. Geschirr 101 675, Brunnen- u. Elektr.-Anlage 12 387, Flaschen-, Kasten- u. Kellerei. maschinen u. Lastwagen 72 745, Debit., Bier-, Hypoth.- u. Darlehnsford. 628 136, Effekten 68 974, Kassa 3144, Bestände 77 938. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. I 280 500, Priorität. 1I 133 500, do. Zs.-Kto 1725, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 95 500, Talonsteuer-Res. 5400, Div. 70, Kaut. u. Kredit. 243 880, Gewinn 75 951. Sa. M. 1 771 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 535 165, Abschreib. 61 288, Gewinn 75 951. – Kredit: Vortrag 8414, Einnahmen 663 990. Sa. M. 672 405. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 0, 8 % Direktion: Heinr. Weber, Oskar Oeler. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover; Fabrikbes. Heinr. Weber. Osterode a. H.: Fabrikbes Walter von Allwörden, Freiheit bei Osterode a. H.; Ritterguts- pächter Rich. Pfeiffer, Uerde bei Osterode a. H.; Brauerei-Dir. a. D. Franz Debler, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Commerz- u. Privatbank. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellsrhaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1800 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahres- produktion von ca. 300 000 hl. Das Grundstück Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampf- kesseln mit Heizflächen von insgesamt 739 qm. Bierabsatz 1908/09–1910/11: 179 300, 179 302, 203 207 hl; später nicht veröffentlicht, aber 1914/15 erhöhter Absatr gegen 1913/14. 1915/16–1918/19 Absatzverminderung infolge Einschränkung des Brau- rechtes. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusem. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauerkontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Reingewinn 1918/19 u. 1919)20: M. 304 044, 401 793. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. *. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Dis G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung un M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 206 %. Agio mit M. 443 956 in den R.-F., mi M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 45000 (auf M. 4 450 000) in 450 Aktien zu pari zwecks Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerd' G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar 10 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Z8. 1/0 u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./. (zuertt 1911). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. seit 1911 zulässig. Noch in Umlauf Ende Okt. 1920. M. 1 396 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. ge hörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen. Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Maschinen, Brauereiutensilien und Lager fastagen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekünd. Hypoth.-Schulden sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. F.) Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 100.50, 99.30, 97.50, 98, 99.10, 99.10, 95.75, 94.75, –*, –, 90, –, 907, 89.50, 90% Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 775 593 auf Häuser. 3 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Akti = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.E. vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 374 026, Gebäude 1 443 316, Masch. 111 488, Brauerei-Utensil. 19 129, Fass-Export-Einricht. 1, Lagerfastage 15 433, Transpor- fastage 273 541, Pferde u. Wagen 1, Automobile 109 281, Mobil. 1, verschied. Konten Wertp. 1 892 758, Kassa 200 291, Wechsel 500, erworbene Braurechte 370 768, Debit. 7 839 718 Bier, Malz, Hopfen etc. 394 293. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Oblig. 1 396 000, do. Tls E 10 300, Hypoth. 654 217, R.-F. 680 173, a. o. R.-F. 431 382, Talonsteuer-Res. 45 540 6 9108), Wiederherstell. 300 172, Wohlf.-Einricht. 205 999 (Rückl. 20 0000, Delkr.-Kto 963 76 Kredit. 4 247 538, gestund. Brausteuer 246 710, unerhob. Div. 8850, Oblig. 31 360, Div. 311 500 Tant. 22 543, Vortrag 38 641. Sa. M. 14 044 561. 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 687 207, Abschreib. 451 739, Reingewm 401 793. – Kredit: Vortrag 44 394, Bier 7 285 760, Zs. 210 586. Sa. M. 7 540 740. 933 Kurs Ende 1901–1920: 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224.75, 216, 179, 136, 140, 1499 116.75, 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50 %. Eingef. in Berlin am 20./4. 188% zu 123 %.