=– Brauereien. 1345 Dividenden 1901/02–1919/20: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5 %% C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Herm. Lehnkering, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stadtverordneter Georg Ungemach, Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Bank-Dir. Georg Herr- mann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/06; 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. (1911/12–1916/17: 56 143, 68 000, 77 000, 88 000, 70 000, 45 000 hl.) 1919/20: Erhebliche Verminder. des Ausstosses durch Ver- lust des Absatzgebietes in den abgetretenen Provinzen Posen u. Westpreussen. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1919/20:; M. 35 040, 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000, 84 000, rd. 155 000, 64 329, 50 000, 13 021, 794 034, –, 86 390. Die Ges. erwarb 1918 die Alt-Danziger Rodenackersche Brauerei u. die Fischersche Brauerei in Danzig, zu der eine grosse Anzahl Grundstücke gehören. Beide Brauereien sind stillgelegt, die Gebäude sind verkauft. Zweig- niederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz, Bromberg und Marienburg Wp. Kapital: M. 1 300 000, u. zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, be- geben zu 110 %. Urspr. M. 900 000; dazu lt. G.-V. v. 14./10. 1920 M. 400 000 in St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost; bis Ende 1920 47 Stück. Hypothek: M. 78 000 (am 30./9. 1920). Anleihen: I. Noch M. 137 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1920: 100, 100, 100, 100, 96, 95, –*, –, 80, –, 85*, 80, 80 %. II. Noch M. 69 900 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus M. 20 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei mit Masch., Inventar u. Utensil. einschl. Zweigniederlass. 855 027, Warenbestände 697 631, Schuldner für Bier 126 034, do. auf Unter- pfand 19 045, Kassa, Bankguth. 26 589, Wertp. 58 477, Sicherh. 108 303, Hypoth. 81 000, Wechsel 37 000, (Avale 13 000), lauf. Rechn. 514 059. – Passiva: A.-K. 853 000, Hypoth.- Oblig. 206 900, nicht eingel. do. 2600, do. Zs. 2485, Hypoth. 78 000, Rückl. 100 000, a. o. Rückl. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, lauf. Rechn. einschl. Brausteuerkredit, Depos., Gebindepfandgeld der Heeresverwaltung . Anderer 843 932, Invent.-Erneuer.-Kto 58 500, rückst. Div. 3810, Unterst.-Kto 50 000, Sicherh. 9200, (Avale 13 000), Talonsteuer 3000 (Rückl.), Div. 105 120, Rückl. für alljährl. auszulos. 2 Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 34 518. Sa. M. 2 523 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Gehälter, Löhne u. Zs. 1 516 186, Abschreib. 69 290, Gewinn 144 738. – Kredit: Vortrag 30 786, Waren 1 691 730, Pachten 7697. Sa. M. 1 730 215. Dirvidenden 1893/94–1919/20: St.-Aktien: 8, 9,–8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 6, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz, Stellv. Georg Deppe. Prokurist: Ferd. Herzfeldt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Kaufm. Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn Akt.-Ges. in Elmshorn. (In Liquidation.) Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss den Verkauf des Unternehmens und die Auflösung der Ges. an die Bavaria-Brauerei in Altona. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Bei der Verteilung an die Aktionäre waren 221 Aktien zu berücksichtigen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192001921. II. 85