Brauereien. 1349 aund Handschein-Forder. von M. 159 962 hat die Ges. M. 111 848 übernommen. Noch in Um- lauf 1./10. 1920 M. 211 200. Zahlst. wie Div. exkl. Nürnberg. Nicht notiert. Hypotheken: Auf den Brauereien: M. 223 796; auf Wirtschaftshäuser M. 107 303; verzinsl. sind die Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 266 738, Gebäude 580 180, Wirtschafts- häuser 73 746, Masch. 88 323, Gärbottiche 1864, Lagerfässer 11 247, Transportfässer 35 891, Fuhrpark 4187, Pferde u. Geschirre 1, Utensil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 236 870, Kassa 42 711, Wechsel 1010, Effekten 142 250, Kaut.-Effekten 81 375, Bankguth. 596 006, Debit. 344 550, Darlehen 300 266. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Teilschuldverschreib. 211 200, do. ausgeloste 16 400, do. Zs 5980, Hypoth. 223 796, Biersteuern 61 392, unerhob. Div. 85 777, Kaut. 13 797, Kredit. 94 347, ausgel. Teilschuldverschreib. 16 400, unerhob. Div. 2240, Teil- schuldverschreib.-Zs. 5980, R.-F. 115 000, Res. f. Grunderwerbssteuer 12 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Delkr.-Kto 115 000, Wertberichtig.-Kto 15 000, Unterstütz.-F. 33 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 210, Div. 128 000, Vortrag 34 079. Sa. M. 2 807 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 502 557, Generalreparat. 85 658, Zs. 5919, Steuern u. Abgaben 142 472, Abschreib. 83 314, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 14 368, Res.-Kto für Grunderwerbsteuer 2077, Talonsteuer-Res. 3200, Wertberichtig. 15 000, Unterstütz.-F. 20 000, Tant. 20 210, Gewinn 162 079. – Kredit: Vortrag 33 111, Brau-Kto 2 035 247, Okonomie 3500. Sa. M. 2 071 859. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notiz der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. – Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1920: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67, 47.75, 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die OÖblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/01: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/02 bis 1919/20: 1, 2, 3, 4, 5½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. Pauly, Carl Hemm. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 170 300. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 164 000. Hypothek: M. 59 330. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 344 213, Masch. 35 129, Apparate 11 526, Geräte u. Utensil. 1553, Lagerfastage u. Gärbottiche 9169, Transport- fastage 941, Flaschen 1, Pferde 23 302, Wagen u. Geschirre 733, Lastkraftwagen 14 720, Hypoth. u. Darlehn 163 900, Debit. 169 890, Bier u. Material. 87 647, Effekten 102 300, Bank- guth. 120 619, Postscheck-Kto 3195, Kassa 17 751. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 38 557, Delkr.-Kto 12 000, Anleihe I 170 300, do. II 164 000, do. verl. Stücke 1500, do. Zs. 5012, Kredit. 113 511, Reingewinn 51 714. Sa. M. 1 106 595. Dividenden 1907/08–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gumprich, Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw. 26 843. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien