1352 Brauereien. 545 460, Avale 33 000, Kassa 58 699, Wechsel 136 451, Effekten 1 054 027, Prämien 9091. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, Kredit.: Waren 2 008 178, Kaut. von Kunden 222 251, gest. Brausteuer 28 856, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 2500, Hypoth. Z3. 10 676, Avale 33 000, R.-F. 53 314, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 1018. Sa. M. 4 871 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre ete. 1 644 272, Abschreib. 83 336, Vortrag 1018. – Kredit: Vortrag 1018, Erlös aus Bier u. Neben. produkten 1 727 608. Sa. M. 1 728 626. Dividenden: Gleichgest. Aktien 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0 % Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokuristen: Gerh. Colsman, Hans Meiler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Paul Colsman. Langenberg; Adolf Hengler, Steele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Masch. 1750, Fuhrpark 1, Utensil. 700, Böttcherei 300, Flascheninventar 5351, Guth. bei Zentrale 9906, Kassa 322, Debit. 1776, Vorräte 3224. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 794, R.-F. 2000, Vortrag 538. Sa. M. 23 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskost. 34 86l, Abschreib. 1492, Reingewinn inkl. Vortrag 1138. – Kredit: Vortrag 536, Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten etc. 36 956. Sa. M. 37 492. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ be. standenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 485 100 zu Buch stehen. Bauliche Veränderungen zur Zentralisation des Betriebes erforderten 1912/13 rd. M. 140 000. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 42 507, 42 720, 35 143, 34 285, 39 18,, 41 646, 36 878, 38 317, 31 689, später jährl. etwa 30 000 hl. Im J. 1914/15 u. 1915/16 konnten nur die Abschreib. u. Rücklagen verdient werden. Reingewinn 1916/17–1919/20 M. 61 745, 52 193, 97 845, 81 345. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. I–-13/ vom 1./9. 1895, Nr. 138–300 vom 1./3. 1896, Nr. 301–600 vom 27./11. 1896, Nr. 601–1000 vom 1./3. 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000 wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilam durch Zus. legung 4: 1 auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./11. 1897 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmalig Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu 106.50 %. Hypotheken Ende August 1920: M. 480 472 in Annuitäten und M. 54 000, beide a Brauerei; M. 854 589 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinm oder dessen Verwendung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ein feste Vergüt. von M. 7500. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil.-Kto A. 1 119 700, do. B 1 485 100, Mask 134 000, Fastagen-Kto I 2400, do. II 2000, Wirtschafts-Inventar 1, Fuhrpark 5800, Kraf. fahrzeuge 37 200, Kantinen 1, Utensil. 1, Flaschen-Inventar 20 064, Effekten 78 500, 10 5075, Bankguth. 25 963, Debit. 178 398, Vorräte 208 728. – Passiva: A.-K. 1 250 0 Annuitäten A (Brauereianwesen) 480 472, Hypoth. A do. 54 000, do. B (Wirtschaftsanwesen 854 589, Kredit. 288 540, Malzaufschlag 8915, unerhob. Div. 1770, R.-F. 153 300, Disp.t Ern.-F. 110 000, Delkr. 20 000, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 1388, Vortrag 17 456. 834. M. 3 302 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 735 Abschreib. 59 138, Reingewinn 81 345. – Kredit: Vortrag 18 993, Erlös aus Bier, Brauer Nebenprodukte, Miete etc. 856 798. Sa. M. 875 791. 6 Kurs Ende 1906–1920: In Dresden: 68.50, –, 60, 44.50, 54, 52, 42, 37, 35*, —, 30, 130% 78.50, 122 %. Emission 1888 zu 124.50 %. In Stuttgart Ende 1916– 1920: 30, –, 487, 70, 12 1 Dividenden 1904/05–1919/20: 2½, 4, 4, 3 ½, 3, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. G. Direktion: Herm. Fischer. Prokurist: Hugo Friz.