Brauereien. 1353 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Dipl.-Ing. Konsul von Frenckell, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1909/10: M. 201 370, 1910/11: M. 30 935, 1911/12: M. 139 443, 1913/14: M. 81 248, 1914/15: M. 78 170.) Bierabsatz 1905/06–1912/13: 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000, 25 970, ca. 26 000, 25 844 hl., später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 319 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 576 957 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 182 400, Mobil. 137 300, Vorräte 157 510, Kassa 5727, Debit. 366 154. – Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. gesich. Schuldverschreib. 319 000, Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 576 957, Kredit. 161 983, R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 42 123 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 520, Div. 24000, Tant. 5625, Vortrag 23 881. Sa. M. 1 849 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 694 381, Abschreib. 54 044, Reingewinn 58 506. – Kredit: Vortrag 21 758, Bier, Treber, Kunsteis, Zs. 785 172. Sa. M. 806 931. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. Prokurist: C. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Bankier Karl Roos, Oskar Kiefer, Ettlingen; Dr. Ing. Schmid, Friedrichshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 110 %. Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 132 101. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Immobil. 197 686, Masch.- u. Betriebsutensil. 85 118, Fastagen 14 991, Pferde u. Wagen 13 448, Inventar 1203, Effekten 21 750, Kassa 6942, Vorräte u. Ausstände 236 630. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 95 708, Amort.-Kto 132 080, Delkr.-Kto 34 000, R.-F. 16 500, Kredit. 88 364, Gewinn 46 118. Sa. M. 577 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 90 141, Unk. 115 727, Steuern 1843, Amort. 10 000, Gewinn 46 118. – Kredit: Vortrag 3945, Bier u. Nebenprodukte 259 884. Sa. M. 263 830, Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1918/19: 3, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Prokurist: Adele Delhougne. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn. Zahlstellen: Eupen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. (In Liquidation). Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Ubernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik alkoholfreier Getränke) u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Die Brauereien sind 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört worden. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. 9 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 294 531, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 313 000, Masch. 7000, Utensil. 1, Flaschen 1, Fuhrwerk 300, Kassa 104, Postscheck 43, Vorräte 1384, Vorräte der