1354 Brauereien. Selterwasserfabr. 4511, Bank 31, Debit. 19 232, Kriegsschaden 475 935. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 294 531, R.-F. 32 000, Kriegsschadenrückstell. 100 000, Rückstell. für Ge. bäude 30 000, Rückl. für Aussenstände 9507, Kredit. 53 507, Vortrag 1999. Sa. M. 821 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk., Abgaben, Fuhrwesen etc. 63 254, Abschreib. 12 124, Reingewinn 1999. – Kredit: Vortrag 1349, Erlös für Bier, Selter. wasser etc. 58 158, Erlös für Miete 17 870. Sa. M. 77 378. Dividenden: 1899/1900– 1912/13: 8, 7, 5, 6, 5, 4½, 5, 5, 5, 3, 4, 4, 4, 0 %. 1913/1914–1918/19: 0% Ö Liquidator: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Dronke, Frau Dir. Dr. Dronke, Bremen; Frau M. Heymann, Insterburg. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Jährl. Bierabsatz rd. 10 000 hl. Am 8./3. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs wurde am 13./12. 1915 durch Zwangs- vergleich beendet u. aufgehoben. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss die Fortsetzung der A.-G. doch wurde später, d. h. am 9 /5. 1919 die Liquidation der Ges. beschlossen. Kapital: Bis 1916: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in St.-Aktien Lit. A u. M. 3000 in St.-Aktien Lit. B. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2000 durch Zus. legung der M. 3000 Aktien B im Verhältnis 3: 1; Beseitig. der den Vorz.-Aktien zu- stehenden Vorz.-Rechte; Herabsetz. des dann verbliebenen M. 100 000 A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 10 000, Wiedererhöh. des A.-K. um bis M. 20 000, also auf höchstens M. 30 000) der Stand des A.-K beträgt lt. handelsger. Eintragung v. 17./8. 1916 jetzt M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1915 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1917: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 115 000, Masch. 10 007, Beteilig. 1000, Kassa u. Bankguth. 19 480, Debit. 12 063, Bier u. Materialbestände 3368. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Ern.-F. 10 000, Delkr.-Kto 7600, Hypoth. 100 000, Zs. 1300, Betriebsunk. 800, Kredit. 21 720. Sa. M. 174 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8069, Saläre 3950, Zs. 10 882, Abschreib 5201. – Kredit: Gesamterträgnis 25 603, R.-F. 2500. Sa. M. 28 103. Dividenden 1894–1916: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Joh. Reiners jun. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rosenkranz, Bank-Dir. J. Seidenzahl, Bremen; Rechtsanwalt Gatterer, Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug' zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt 8 Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Provinz Hannover. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 52 774. 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621, 45 000 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1911 Erricht. eines neuen Sudhauses. Das Jahr 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rückgang des Konsums M. 184 885 Fehlbetrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben u. derselbe damit auf M. 150 000 gebracht aber 1908/09 für Verluste M. 26 868 abgebucht. Die Unterbilanz verminderte sich 1908/00 auf M. 170 639. Eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bestehenden St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910. Bis Sept. 1910 war die Zuzahlung auf 680 Aktien à M. 600 u. 403 Aktien à M. 1200 (zus. M. 891 600) erfolgt; es flossen der Ges. hierdurch inkl. Zs. M. 278 631 zu. Nach Tilg. der Unterbilanz von M. 170 639 verblieb ein buchmässiger Gewinn von M. 107 991, der zur Bildung eines Ern.. verwandt worden ist. Neue Sanierung 1914 s. unter Kap. 1916/17 Ankauf der Brauere Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei. Kapital: M. 916 200 in 707 Aktien zu 200 Plr. = M. 600 u. 410 Aktien zu M. 1200, sämtl gleichber. Die Rechte der von 1910–1913 bestandenen 6 % Vorz.-Aktien wurden von der G.-V. v. 11./12. 1913 aufgehoben. Urspr. M. 480 000 in 800 Aktien à M. 600 (200 Tlr.), Erhöhung 1869 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000 m 250 Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären zu 106 %. A.-K. som 1898–1910 M. 1 020 000 in St.-Aktien. Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 22.2 1910 siehe oben. A.-K. danach von 1910–1913: M. 1 020 000 u. zwar M. 891 600 in 680 Vorl. Aktien à M. 600 u. 403 Vorz.-Aktien à M. 1200, sowie M. 128 400 in 120 St.-Aktien à M. 600 u 47 St.-Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 11./12. 1913 beschloss die noch vorhandenen 120 ök Aktien à Taler 200 u. 47 St.-Aktien à M. 1200 im Verhältnis von 5:1 in der Weise züs zulegen, dass auf je M. 3000 nom. des bisherigen A.-K. eine Aktie von M. 600 (Taler 200) 0 auf M. 6000 nom. des bisherigen A.-K. eine oder zwei Aktien von insges. nom. M. 120 gewährt werden. 5 nicht eingereichte St.-Aktien zu M. 600 u. 1 St.-Aktie zu M. 1200 wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführ.obigen Beschlusses haben jetzt alle Aktien der gleiche Rechte. Das A.-K. beträgt jetzt M. 916 200 und besteht aus 707 Aktien zu 200 Hlr