Brauereien. 1357 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück 45 000, Brauereigebäude 208 855, Grundstück Kelbra 22 854, Masch. 56 170, Flaschenkellerei 2528, Kohlensäurezylinder 757, Bierdruckapparate 820, Restaurationsmobil. 1857, Bottiche u. Lagerfässer 9879, Transport- fässer 7341, Pferde 17 255, Wagen u. Geschirre 5705, Eisschränke 44, Mobil. u. Utensil. 10 396, Gemüsedörranlage 1, Flaschen 10 635, Kontingente 27 000, Effekten 6192, Buchdebit. 65 305, Wechsel 11 959, Kassa 17 069, Hypoth.-Debit. 100 350, Darlehndebit. 15 350, Vorräte 51 551. – passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Talonsteuer-Res. 2500, Hypoth. 258 000, Darlehnkredit. 50 000, Buchkredit. 15 195, Delkr.-Kto 8147, Gewinn 1180. Sa. M. 694 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 12 211, Geschäftsunk., Löhne, Ge- hälter, Krankenkasse, Versich., Steuern, Spesen ete 79 475, Fourage u. Pferdeunterhalt. 18 187, Reparat. 17 925, Abschreib. 43 301, Reingewinn 1180. – Kredit: Bier u. Treber, Limonade u. sonst. Nebenprodukte 154 156, Zs. 1401, Betriebseinnahmen 5595, Grundstück Unterkirch- gasse 11 128. Sa. M. 172 281. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 4½, 4½, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug Schröder, Artern. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Fabrikant Paul Landgraf, Franken- hausen; Bank-Dir. Otto Grosse, Nordhausen; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Commerz- u. Privat-Bank). Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährlich ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Frankenthaler Volksbank zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 17./2.–4./3. 1904 zu dem gleichen Kurse. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 behufs Übernahme der Brauerei Metzner, aber ohne deren Malzfabrik. Ein Teil der neuen Aktien wurde den alten Aktionären zu 130 % angeboten. Hypotheken: M. 440 214. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei 359 306, Wirtschafts- Anwesen 316 660, Masch. 59 048, Fässer 4102, Wirtschaftseinricht. 6160, Brauereigeräte 2833, Pferde u. Wagen 100, Möbel 100, elektr. Lichtanlage 100, Eisenbahnwagen 100, Gleisanlage 100, Kraftwagen 16 165, Kassa, Wechsel u. Wertp. 20 419, Bürgschaften 79 000, Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Futtermittel ete 846 231, Debit. für Bier 297 163, ausgeliehene Kapitalien 812 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 171 789, Sonderrückl. 75 000, Rückl. für Aussenstände 120 000, unerh. Div. 240, Bürgschaften 79 000, Hypoth. u. Darlehen 440 214, Kredit.: Verschiedene Verbindlichk. 842 763, Div. 80 000, Vortrag 11 469. Sa. M. 2 820 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 80 000, Vortrag 11 469. – Kredit: Vortrag 10 420, Braurechnung 81 048. Sa. M. 91 469. 1902/03–1919/20: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Bankier Heinr. Perron, Komm.-Rat Jacob Klein, Fabrikant Otto Metzner. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./8. 1870. Firma wie oben geänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 699 678 dF gross. Die Ges. be- sitzt verschiedene Zweigstellen u. Wirtschaftshäuser. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1906/1907–1916/17 durch Zukauf, Neubauten, Anschaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 468 129, 278 686, 233 055, 351 963, 384 267, ca. 635 000, 517 898, 259 580, 551 873, 263 438, 88 000. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 294 532, 311 796, 296 938, 301 685, 275 286, 231 554, 264 888, 309 458, 292 553, 272 964 hl. Infolge des Kriegszustandes verringerte sich der Bierabsatz 1914/15–1916/17. 1905 Erwerb der Brauerei Fritz Reutlinger in Frankf. a. M. ab 1./10. 1904 für M. 2 000 000 beglichen a) durch Barzahl. von M. 916 436, b) M. 593 564 wurden durch Übernahme von Kredit. bezw. Hypoth. auf Wirtschaftshäuser aus- geglichen, c) restl. M. 490 000 blieben als 4 % Hypoth. feststehen. Die leerstehenden Räume in der Mälzerei wurden 1916/17 für Trocknung von Kohlrüben, Kartoffeln und sonst. Gemüse nutzbar gemacht. Ferner errichtete die Ges. eine Anlage zur Gewinnung von Nährhefe u. zur Bearbeitung von Hafer (Haferflocken), ferner eine Apfelweinkelterei. Durch