1358 Brauereien. die Fusion mit der Aktien-Brauerei Homburg v. d. H. vorm. Messerschmitt (siehe Kap.) grössere Zugänge auf Immobil.-Kto. 1919/20 wurden 4 Anwesen verkauft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %), 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 % u. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 neuen, ab 1./9. 1905 div.- ber. Aktien; hiervon erhielt Jac. Reutlinger in Frankf. a. M. M. 50 000 zu 245 %, die restl. M. 450 000 wurden den alten Aktionären 7: 1 v. 15.–29./7. 1905 zu 225 % angeboten. Die in beiden Fällen etwa nicht bezogenen Aktien übernahm ein Konsortium zu 245 bezw. 225 03 mit der Verpflicht., die Neu-Em. gegen 5 % Vergüt. des Gesamtbetrages an den Börsen zu Frankf. a. M. u. München zur Einführung zu bringen. Agio der letzten Em. mit M. 607 607 in R.-F. Zwischen den Verwaltungen der Brauerei Binding u. der Aktienbrauerei Homburg vor der Höhe vormals Messerschmitt kam im Sept. 1918 eine Vereinbarung zustande. wonach das Vermögen der Brauerei Messerschmitt unter Ausschluss der Liquidation auf die Brauerei Binding überging. Die Bindingbrauerei gewährte den Aktionären der Brauerei Messerschmidt, die ein A.-K. von M. 750 000 hatte, M. 321 000 nominell Bindingaktien mit Div. vom 1./9. 1917 ab. Die Bindingbrauerei erhöhte ihr Kapital um den genehmigungs- freien Höchstbetrag von M. 300 000, während die restlichen M. 21 000 Aktien auf andere Weise beschafft wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1918 genehmigte diese Vereinbarung u. die G.-V. v. 18./11. 1918 die Kap.-Erh. Weitere Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 6 000 000) It. G.-V. v. 1./3. 1920 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919. Die neuen Aktien wurden an das Bankhaus Bass & Herz in Frankf. a. M. begeben, u. zwar M. 1 900 000 zu 135 % mit der Verpflicht., sie den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 140 % anzubieten, u. M. 300 000 zu 145 % zwecks Einführ. an der Frankfurter Börse. Die G.-V. ermächtigte ferner den A.-R., eine 4½ % Hypoth.-Anleihe v. M. 2 000 000, zu 102 % ab 1925 rückzahlbar, bei Bedarf zu begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1920 M. 1 403 500. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 101.80, 101.30, 102, 100, 96.50, 100, 99, 99.50, 99.50, 96, 94, 93*, –, 90, –, 92*, 94, 98 %. – Die von der Ges. übernommene 4 % Anleihe der Aktienbrauerei Hom- burg v. d. H. im Betrage von M. 350 000 ist mit dem noch ausstehenden Restbetrage von M. 150 000 zur Rückzahl. am 1./4. 1921 gekündigt worden. Hypoth.: M. 1 048 831 a. Brauerei Reutlinger u. Homburg. M. 1 153 000 a. Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil.: Brauerei-Grundstücke u. Gebäude 3 754 700, Wirtschaftshäuser u. Liegenschaften 2 553 060, Erbbaukto Hanauer Landstr. 207 121 086, Masch. 358 050, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 400, Versandfässer 142 500, Fuhrpark 77 480, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 120 250, Flaschenbier-Kto 5000, vorausbez. Versich. 112 194, Hafermühlen 50 000, Kelter-Anlage 105 000, Effekten 809 835, (Avale 310 000), Vor- räte 1 536 752, Debit.: lauf. Ausstände, Darlehen gegen Sicherheit, Bankguth. etc. 5 648 860, Kassa 2178. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 403 500, R.-F. 1 983 000, Spez.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, (Avale 310 000), Talonsteuer 33 262 (Rückl. 6000), Hypoth. auf Brauereigrundst. 1 048 831, do. auf Wirtschaftshäuser u. Liegenschaften 1 153 000, Kredit. Kaut. u. Depos. 391 549, lauf. Mieten u. sonst. Guth. 255 390, Guth. der Hauptsteuerkasse 136 923, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 39 636, Grat. an Beamte 13 305, Vortrag 93 952. Sa. M. 15 412 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 392 042, Betriebs-Unk. 1 120 572, Handl.-Unk. 1 888 727, Löhne u. Gehälter 3 086 899, Altersrenten 13 580, Steuern 865 50, Effekten 13 778, Abschreib. 202 354, Reingewinn 512 893. – Kredit: Vortrag 98 228, Bier 10 894 712, Zs. 103 504. Sa. M. 11 096 445. Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M.: 226, 248.50, 249, 256, 2 178.50, 185, 191, 176, 180, 173*, –, 150, 180, 184*, 174, 203.50 %. Aufgelegt 2 – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905–1920: 227, 227, 218, –, 178, 191, 175, 180, 173*, –, 150, –, 184*, 185, 2075 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 9, 9, 10, 10, 11, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schmidt, Phil. Kühner. Prokuristen: Heinr. Bauer, Anton Junker, Carl Gerds, Otto Volk. „ Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Conrad Binding, Carl Binding, Theodor Bindins, Major F. von Braunbehrens, Hans Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. 42, 228, 218.80, 180, 7./10. 1885 zu 112 %. 185,