1360 Brauereien. zu 110 %. — In Berlin: konvert. 135, 160.25, 173.25, 169, 151.50, 153.25, 135.75, 129.50, 134.50, 130, 124.50, 114.25, 118.25, 120.50*, –, 110, 115, 110*, 135.50, 180 %. Eingef. 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1901–1919: In Frankf. a. M.: 141, 164, 176, 173, 162, 158.70, 145, 137, 138, 135. 50, 126, 115, 121.50, 126* –, 114, 120, 110*, 140 %. Aufgel. zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 9, 9, 9, 9, 9, 5, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7%, Prior.-Aktien 1901/02–1919/20: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Schubert, Heinrich Kempff; Stellv. Karl Ehmann, Louis Köhler, Heinrich Meyer. Prokurist: Herm. Wiedensohler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolph Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eber. hard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Freih. Martin von Mayer, Konsul Richard Diener, Rich. Andreae-Petsch, Dir. Phil. Kempff, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Rud. Ronnefeldt, San.-Rat Dr. J. Werthmann, Frankf. a. M.; Hofrat Dr. Gg. Barth, Lauf b. Nürnberg; Jul. Heller, Adolf Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 9./5. 1887. Die Ges. firmierte bis 9./12. 1899 „Kempff's Bierbrauerei-Ges. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei u. seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde eine weitere Eismaschine angeschafft. 1903/04 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg u. Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts in Frankf. a. M. etc. 1908/09 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Konti einschl. eines Wirtschaftshauses in Offenbach M. 79 525. Die Ges. besitzt jetzt 12 Wirtschaftsanwesen; eines davon 1911/12 im Osthafengebiet neu erbaut, eines in Bockenheim erworben, wodurch sich das Immobil.-Kto B um M. 172 754 erhöhte. Bierabsatz 1907/08–1911/12: 71 841, 65 882, 54 811, 62 035, 70 002 hl; später jährl. etwa. 70 000 hl. Seit 1917 auch Trocknen von Rüben u. Gemüse. Über die Interessengemeinschaft mit der Brauerei Stern, A.-G. in Frankf. a. M. siehe dieses Handbuch 1919/20. Wegen Verschlechter. der wirtschaftl. Verhältnisse im Brauerei- gewerbe lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 Fusion der Ges. u. der durch Interessengemeinschaft mit ihr verbundenen Brauerei Stern mit der Brauerei Henninger derart, dass der Betrieb unter der Firma Brauerei Henninger-Kempff-Stern A.-G. in der Henninger Brauerei vereinigt wird. Die Immobilien u. entbehrlichen Einricht. wurden anderweitig verwertet. Die Aktionäre erhielten für jede Aktie von M. 1000 eine Henninger Aktie über M. 1000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 00 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % u. um M. 400 000 It. G.-V. v. 21./12. 1898, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 % angeboten 250 Stück den Aktionären zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilk. zu pari ab 1./9. 1894 in 39 J. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit dreimonat. Frist auf 1./9. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur I. Stelle auf die Immobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 2 169 832) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1920 in Umlauf M. 422 500. Kurs Ende 1905–1920: In Pranktf. a. M.: 100.40, 99.80, 99, 98, 98, 98 97.80, 96, 93, 93.507, —, 91, —, 95/ 93, 92 % = Dresden: 100.50, –, 98.50, 98, –, 98, 96.75, 93.50, 92.25, 92.50*, –, 91, –, 950*, 91.50, 95 . Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 067 000, Wirtschafts- häuser 275 000, Masch. 55 000, elektr. Anlagen 15 000, Fässer 2, Fuhrpark 4000, Kraftwagen 40 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 82 000, Flaschenbier-Utensil. 1, Vorräte 679 317, 58 168, Wertpap. 104 130, vorausbez. Versich. 23 282, Debit. einschl. Bankguth. 1 440 796, Avale 3000, Kontingent-Erwerb 195 600. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spes. R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 385 282, Talonsteuer 13 750, Hypoth.-Anleihe 422 500, do. Zs. 8850, Depos. u. Kaut. 646 621, gestund. Biersteuer 25 446, Kontingent-Guth. Röderbergbrauerei 201 883, verschied. Kredit. 236 732, Avale 3000, Div. 98 000, do. rückst. 1880, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 515, do. an A.-R. 7390, Vortrag 67 444. Sa. M. 4 043 296. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 379 899, Betriebsunk. 419 423, Arbeitslöhne 832 262, Handl.-Unk. 269 980, Steuern u. Versich. 221 629, Kursverlust 3530, Abschreib. 73 6 Reingewinn 197 350. – Kredit: Vortrag 104 797, Erlös a. Bier u. sonst. Einnahmen 2 267 200, Zs. u. Miete 25 747. Sa. M. 2 397 754. 70 Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M.: 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127 12% 120, 123.50, 125, 118.50, 117, 118*, –, 105, 123, 120*, 139, 175 %. – In Dresden: 129, 13% 137.75, 135.40, 135.50 136, 128, 121, 120.50, 121, 124, 118, 117.50, 119*, –, 105, –, 1200, 125, 175 %. Aufgelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. V. „ 1901/02–1919/20: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. C.-V. 4 J. Direktion: H. Kempff, L. Köhler.