Brauereien. 1361 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. H Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Sanitätsrat Dr. Johs. Werthmann; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Philipp Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 5./5. 1887; eingetr. 17./5. 1887. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Ober- rad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gesamtareal des Brauereianwesen sbeträgt z. Z. 22 764 qm, wovon 9298 qm bebaut sind. Es ist inmitten des Stadtbezirks Frankf. a. M.-Oberrad gelegen, von 4 Strassen begrenzt u. um- fasst die Grundstücke Offenbacherlandstr. 314, 316, 320, 322, 324, 332, 344 u. 346, Mathildenstr. 1, 1b u. 1 c., Buchrainstr. 18. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis- u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Im Juni 1905 wurde die Flaschenfüllerei mit einer Tagesleistung von 40 000 Flaschen in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen Bierabsatz 1902/03–1913/14: 116 536, 119 589, 120 303, 126 409, 114 402, 110 836, 103 552, 87 573, 100 581, 113 957, ca. 114 000, ca. 110 000 hl; 1914/15–1919/20 infolge Herabsetz. des Braukontingents Einschränk. der Biererzeug. 1911 Übernahme der Bier- lieferung der stillgelegten Brauereien K. Nagel in Bad Homburg u. C. Kalbhenn in Bergen. 1920 Erwerb von 30 % des Braukontigents der stillgelegten Röderbergbrauerei. Über die Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in PFrankf. a. M. siehe dieses Handbuch 1919/20. Wegen der Verschlechter. der wirtschaftl. Verhältnisse im Brauereigewerbe beschloss die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 die Fusion der Ges. u. der mit ihr durch Interessengemeinschaft verbundenen Brauerei Kempff mit der Brauerei Henninger derart, dass der Betrieb unter der Firma Brauerei Henninger-Kempf-Stern A.-G. in der Brauerei Henniger vereinigt wurde. Die Immobilien u. entbehrl. Einricht. der Ges. wurden anderweitig verwertet. Die Aktionäre erhielten für jede Aktie von M. 1000 eine Henninger-Aktie über M. 1000 u. M. 500 bar. Kapital: M. 2 325 000 in 2325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern-Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Die Kempff-Aktien stehen mit M. 616 138 zu Buch. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Brauereianwesen 1 700 750, Wirtschaftshäuser u. Bau- gelände 257 600, Bierniederlagen 23 450, Masch. 54 200, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 40 300, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fässer 1, Fuhrpark 81 100, Eisenbahnwaggons 1, Brauerei- Geräte u. Mobil. 37 600, Wirtschafts-do. 108 500, Vorauszahl. 21 764, Kassa 20 040, Wertpap. 705 777, Kaut.-do. 67 100, Avale 3000, Vorräte 512 428, Debit. 2 205 338. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spez.-R.-F. 1 096 000, Delkr.-Kto 825 262, Talonsteuer-Rückl. 19 375, Unterst.-F. 60 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 289 500, do. Wirtschaftshäuser 93 346, Depos. u. Kaut. 103 577, verschied. Kredit. 563 698, Avale 3000, Div. 186 000, do. rückst. 8160, Tant. an A.-R. 11 651, do. an Vorst. u. Beamte 11 860, Vortrag 19 019. Sa. M. 5 847 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 780 721, Betriebs-Unk. 414 744, Arbeits- löhne 809 463, Handl.-Unk. 325 477, Steuern u. Versich. 275 491, Abschreib. 105 023, Kursverlust 5433, Reingewinn 228 531. – Kredit: Vortrag 67 583, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen 2 733 603, Zs. u. Mieten 82 449, Div. auf 875 Brauerei Kempff-Aktien 61 250. Sa. M. 2 944 887. Kurs Ende 1901–1920: 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50, 194.80, 199, 190, 187.50, 191*, –, 142, 177, 145*, 168, 220 %. Aufgel. 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Am 15./4. 1908 auch in Dresden zum ersten Kurs von 214 % eingeführt. Dividenden 1901/02–1919/20: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 10, 11½, 11½, 11½, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Kempff; Stellv. Karl Ehmann. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. H. Oswalt; Stellv. Bankier R. Andreae- Petsch, Rud. Ronnefeldt, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hofrat Dr. Gg. Barth, Lauf a. d. P. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshofl, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 86