Brauereien. 1365 erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg- Gothaischen Bank Verkauf der Aktien an Hopfenhändler Cramer in Frankf. a. M. und des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöfferhof-Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. und den in Interessengemeinschaft stehenden Brauereien Stern und Kempff zusammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 376 844. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 365 000, Masch., Apparate, Inventar 35 000, Kassa, Effekten u. Wechsel 17 193, Debit. einschl. Bankguth. 541 893, Vorräte 3662. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 376 844, Kredit. 141 591, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 100 000, Übergang für Friedenswirtschaft 25 000, Reingewinn 99 314, Div. 64 000, Tant. u. Grat. an A.-R. 18 200, Vortrag 9114. Sa. M. 1 962 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 146 362, Gewinn 127 639. – Kredit: Vortrag 11 408, Mehrerlös aus Verkäufen von Inventar 262 593. Sa. M. 274 002. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Bachmann, Oscar Klau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Frankf. a. M., Bank-Dir. Nic. Röhrig, Komm.-Rat jul. Mai, Brauerei-Dir. Klem. Avril, Coburg; Bank-Dir. Oscar Thieben, Bank-Dir. Wilhelm Graetz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 1 020 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 340 500. Im J. 1919/20 eine weitere Prior.-Anleihe von M. 600 000 in Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. aber M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 498 378, Masch. 240 889, Lagerfässer 26 346, Kleingefässe 44 496, Mineralwasser-Apparate 5400, Eisenbahnwagen 15 680, Kraftwagen 40 297, Brauerei-Inventar 13 110, Wirtschafts-Inventar 12 871, Fuhrpark 101 080, Bierdebit. 101 500, Darlehnsdebit. gegen Hypoth. u. andere Sicherh. 241 536, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 376 828, Effekten 64 345, Vorräte 447 505. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- Oblig. I 340 500, do. II 600 000, do. Zs.-Kto 15 103, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Hypoth. 1 020 000, unerhob. Div. 3831, Kredit. einschl. gestundete Biersteuer u. Pfand 499 268, Gewinn 79 560. Sa. M. 3 230 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 3 592 678, Prior.-Zs. 38 222, Abschreib. 126 406, Reingewinn 79 560. – Kredit: Vortrag 4226, Erlös aus Bier etc. 3 832 641. Sa. M. 3 836 867. Dividenden 1902/03–1919/20: 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ea. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl.