13606 Brauereien. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach qie St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich. mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuers befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200513 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung de; A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 10./9. 1904 und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz. Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielt Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. u. Erhöh. des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz, Bestreit. der Unk. u. zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spez.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 24 300 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1920). Tilg. durch jährl Auslos. – II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 65 000. Hypotheken (am 30./9. 1920): M. 234 404 auf der Brauerei zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-B. (ausser zus. M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereianlagen u. Betriebswerte sowie Grundstücke 549 977, div. Bierdeb. u. Hypoth. 218 399, Vorräte, Barmittel etc. 322 060. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. u. Oblig. 89 300, Hypoth., Kredit. u. Diverse 405 501, Spez- R.-F. 7025, R.-F. 30 550, Reingewinn 68 061. Sa. M. 1 090 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 842 241, Abschreib. 34 579, Rein- gewinn 68 061. Sa. M. 944 881. – Kredit: Bier etc. M. 944 881. 7%. 7, Dividenden: St.-Aktien 1904/05–1919/20: 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 Vorz.-Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %; 1904/05–1919/20: 6, 6, 6 6, „ , 6, 6, 6, 6 6, 7, % 7 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Moritz Braun, Stellv. Rich. Günther, Ewald Rechen. berger, R. Thomas. Paul Hoffmann, Ing. Joh. Römet, Stadtrat Carl Jensen, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bankverein. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. B. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie vei- schiedene Wirtschaftsanwesen; letztere Ende Sept. 1919 mit M. 1 570 000 zu Buch stehend Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 748 059. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, von Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl. auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei 870 000, Häuser 1 350 000, Masch. 20 000, Einricht. 2, Fuhrwesen 2, Kassa 21 908, Wertp. 75 805, Debit. 132 086, Darlehen 552 869, Bankguth. 488 217, Vorräte 59 940. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 150 000, do. II 150 000, I.. Ganter'scher Unterst.-F. 65 000, Hypoth. 748 059, Kredit. 860 863, unerhob. Div. 1400, Div. 75 000, Tant. 14 000, Vortrag 6507. Sa. M. 3 570 830. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 000, Gewinn 95 507. – Kredit: Vortrag 2156, Rohgewinn 231 351. Sa. M. 233 507. Kurs Ende 1889–1920: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112, 110.50, 109, 108, 106, 103, 96, 92, 101, 96, 92, 91*, –, 90, 90, 93*, 90, 120 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ganter, A. Faller. Prokuristen: K. Welte, G. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; sonst. Mitgl. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass. Löwenbrauerei Louis, Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm käuflich: 1) von Louis Sinner dessen Löwenbrauerei, Felsenkeller Kuenzer'sche Brauerei, Brauerel 3 Stühlinger, Karpfenwirtschaft für M. 1 350 000; 2) von Karl Küchlin dessen in Lörrach gelegenes Anwesen für M. 103 000; 3) von Michael Hassler dessen in Freiburg gelegenes Besitztum für M. 225 000. Gesamtpreis aller Objekte M. 1 678 000. 1894 wurde eine neue