1368 Brauereien. Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Mittelbadische Brauerei-Ges. übertrug gegen Gewährung von 200 Stück der Ges. durch Grossaktionäre al pari zur Verfügung gestellten Vorz.-Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges. Der Buchgewinn aus der Sanierung von 1909 M. 970000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz von M. 186 966, zur Abschreib. auf Liegenschaften u. Anlagen etc. mit M. 559 341, do. auf Debit. u. Darlehns-Kto mit M. 150000, sowie mit M. 60 000 für einen Sanierungs-R.-F. 1909/10 war eine neue Unterbilanz von M. 106 492 vorhanden, die 1910/11 auf M. 147 518, 1911/12 auf M. 221 567, 1912/13 auf M. 262 354, 1913/14 auf M. 292 816, 1914/15 auf M. 308 254, 1915/16 auf M. 321 922, 1916/17 auf M. 329 140 stieg, aber 1917/18 um M. 10 733 auf M. 318 407 vermindert, 1918/19 wieder auf M. 348 465 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919 : Aktiva: Liegenschaften 2 767 800, Masch.- u. Lichtanlage 69 050, Fässer u. Mobil. 51 300, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 19 840, Brauerei- u. Flaschen- bier-Utensil. 7800, Debit. u. Darlehen 321 796, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 121, Vorräte 28 286, Verlust 348 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 832 800, Hypoth. 1 205 760, Kredit. 605 893. Sa. M. 3 644 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 318 407, Produktions- u. Gen.-Unk. 752 672, Abschreib. 61 589. — Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Diversen 784 203, Saldovortrag 348 465. Sa. M. 1 132 669. Dividenden 1903 04–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. G. Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Aug. Baumert, Komm.-Rat Erich Schuster, Privatier Jul. Peter, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Privatier Simon Herrmann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br. Rhein. Creditbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 10 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavystr. 34 u. Fischer. gasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a u. Johannesgasse 29 in Nürnberg. Die Besitz stands-Konten erfuhren 1906/07–1918/19 einen Zuwachs von M. 297 294, 28 159, 65 956, 33 000, 52 297, 30 830, 8520, 51 554, 44 291, 20 304, 16 000, 94 040, 59 840. Ein neuer Lagerkeller u. ein ober. irdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstell. einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1902/03 bis 1914/15: 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000, 75 000, 83 000, ca. 87 000, 90 000, 95 000, rd. 90 000 hl. 1915/16–1919/20 weitere Einschränkung der Biererzeugung Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. 0 Hypotheken: M. 473 585 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 311 581 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1919) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 395 108, Brauerei-Anwesen 827 Wirtschafts-Anwesen- 50 018, Masch. u. elektr. Anlage 113 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 700, Transportfässer 8700, Fuhrpark 24 600, Mobil. u. Wirtsch.-Inv. 1, Flaschen 1, Eisenbahn- wagen 1, Bankguth. 344 654, Effekten 380 380, lauf. Aussenstände 447 929, Debit. auf Hypotb. u. Darlehen 1 004 104, Kassa 16 471, (Kaut.-Effekten 27 200), Vorräte 314 850. – A.-K. 1 350 000, Hypoth. 473 585, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 211 648 (Rückt. 20 000), Arb.-Ersparnisse 116 617, Kaut. u. Einlagen 505 203, Steueramt Fürth: (Gestundete Biersteuer) 100 578, Kredit. 276 672, unerhob. Diy. 4230, Gebühren-Aquivalent-Res. 20 000, Talonsteuer 10 000 (Rückl. 5000), R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 300 000, (Efekten Kaut. 27 200), Div. 135 000, Tant. an A.-R. u. Gratif. an Angestellte 18 258, Vortrag 81 225, Sa. M. 3 938 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfenverbrauch 475 634, Feuerung, 10 Pech 521 592, Büttnerei 94 848, Brausteuer 340 368, Gehälter u. Löhne 812 833, Unk. 733011, Puhrwesen-Unk. 271 693, Abschreib. 108 589, Reingewinn einschl. Vortrag 259 481.— Kredit: Vortrag 73 722, Bier 3 472 556, Träber 44 092, Zs. 27 684. Sa. M. 3 618 056. Kurs Ende 1898–1920: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156, 172.7/, 176, 176, 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260 %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingel