Brauereien. 1369 in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1920: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154, 156, 172, 176, 176, 172, 177*, –, 164, —, 160*, 166, 250 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Prokuristen: Karl Hertlein, Wilh. Nähr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Rentier Wilh. Farnbacher, Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Oberstleutnant a. D. Rud. Goldschmidt. München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank A.-G.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1908/09–1915/16: M. 209 000, 156 994, 127 383, 156949, 2200, 68 861, 104 556. 1919/20: Günstige Veräusserung von Liegenschaften u. Einrichtungs- gegenständen. Bierabsatz 1903/04–1911/12: 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995, 93 000, 105 800, 106 000; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären- 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 643 780 in Annuitäten auf Brauereianwesen. – M. 329 376 auf Wirt- schafts- u. sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobilien 1 117 200, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 324 380, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrwesen 1, Wirtschaftseinricht. 5, Vorräte 299 702, Kassa 10 562, Bankguth. 809 520, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten 372 362, do. für Darlehen 81 499, do. für eig Hypoth. 1 324 136. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I (Brauereianwesen) 622 139, do. II (Wirtschaftsanwesen) 256 210, Kaut. u. Einlagen 782 910, Kredit. 252 785, unerhob. Div. 2350, R.-F. 141 802 (Rückl. 8105), Spez.-R.-F. 14 400, Delkr. 270 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 29 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer- Res. 1800 (Rückl.), Div. 126 000, Tant. an A.-R. 18 000, Vortrag 21 975. Sa. M. 4 339 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 318 928, Brausteuer 304 738, Feuerung, Eis, Material. 666 954, Gehälter, Löhne 830 023, Steuern, Mieten, Zs., Versich., Unk., Reparat., Skonti u. Vergüt., Frachten u. Provis. 534 659, Fourage u. Fuhrwerksunk. 290 585, Abschreib. 75 202, Reingewinn- zuzügl. Vortrag 177 880. — Kredit: Vortrag 15 773, Bier 3 137 743, Treber 45 455. Sa. M. 3 198 972. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7 %. Direktion: Andreas Krauss. Prokuristen: Paul Trunk, Hans Landmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jak. Hch. Asyl, Wigand Stahl, Komm.-Rat Alois Dorn, München; Priv. Justus Sahlmann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaften, mit M. 108 000 verbucht. Bier- absatz jährl. ca. 20 000 hl in Friedenszeit. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: M. 275 500 auf Brauerei, Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Ang. 1920: Aktiva: Liegensch. 310 000, Brauereieinricht. 100 000, Brunnen 7500, Fasswerk 1, Geräte f. alkoholfreie Getränke 8000, Fuhrw. 23 000, Betriebsgeräte 32 000, Wirtschaftsgeräte 9000, Vorräte 163 504, Kassa 3490, Debit. 331 697. – Passiva: A.-K. 400 000, Pfandschulden 275 500, Kredit. 174 038, R.-F. 29 500, Sonderrückl. 25 000, Rückl. für unsichere Forder. 42 043, do. Steuer auf Erneuerungssch. 2000, unerhob. Zs. 370, Gewinn 39 741. Sa. M. 988 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 446 276, Abschreib. 42 321, Reingewinn 39 741. – Kredit: Vortrag 7313, Überschuss 521 024. Sa. M. 528 338. Dividenden 1901/02–1919/20: 5½, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4, 4, 4½, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5― Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. Prokurist: Karl Degler.