1372 Brauereien. Kapital: M. 547 000 in 547 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 410 000; Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht u. der Spez.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Die G.-V. v. 23./11. 1910 hat weitere Erhöh. um M. 137 000 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Ern.- u. Disp.-F. mit zus, M. 333.34 auf jede Aktie zur Verteil. zu bringen. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 3: 1 zu pari plus Stempel in der Weise angeboten, dass die Zahl. des Nennwerts nicht in bar, sondern durch Verrechnung des auf die alten Aktien entfallenden Teiles des Ern.- u. Disp.-F. erfolgte. Anleihen: I. Ende Sept. 1920 noch ausstehend M. 231 000 in 4 % Schuldverschreib. Lit. B von 1899. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Hypotheken: M. 104 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 236 000, Betriebsmittel 1 262 837, Vorräte 36 625. – Passiva: A.-K. 547 000, Oblig. 231 000, R.-F. 424 879, Kredit 260 346, Gewinn 72 237. Sa. M. 1 535 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 820 877, Abschreib. 26 661, Rückstel. 10 000, Gewinn 72 237. – Kredit: Vortrag 5424, Bier 842 831, Brauereiabfälle 3973, Miete u. Zs. 31 066, Lagergefäss 46 480. Sa. M. 929 776. Dividenden 1908/09–1919/20: 13½, 13½, 12, 10, 10, 10, 7, 10, 11, 13, 2, 12 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Kassierer Willy Dürre, Paul Holze. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Stellv. Walter Eschrich, Moritz Perthel, Walther Doller, Wilh. Schmidt, Heinr. Hertel, Werner Prager, Otto Bauer, Walter Nägler. Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist verpachtet. Produktion jährlich 45 000–50 000 hl Bier. Die a o. G.-V. vom 20./3. 1920 sollte wegen Abtretung des Kontingents beschliessen. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 383 589 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 243 214 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke für landwirtschaftl. Betrieb 873 40, Brauerei-Grundstück u. Gebäude 818 700, Masch. 58 480, Utensil. 34 300, Fastagen 23 730, Bierflaschen 12 803, Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn 17 860, Eisenbahnwagen 1215, Wirtschafts-Mobil. (inkl. Haushaltungs- u. Bureaumobiliar) 6040, Pferde 41 830, Effekten 82 880, Wirtschaftshäuser, Eiskeller in Giessen etc. 418 100, abzügl. Hypoth. 243 214 bleibt 174 885, Vorräte 89 453, Kassa 343, Debit. 154 684, Hypoth. u, Bürgschaften 787 444.– Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 82 960, Delkr.-Kto 53 751, Kto für Übergangswirtschaft 15 000, anderweitig gedeckte Kredite 220 834, Kredit. 363 734, Hypoth. 1 383 589, Gewinn 78 270. Sa. M. 3 178 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 269 350, Geschäfts-Unk. 578 375, Ab- schreib. 63 079, Kursverlust a. Effekten 17 546, Vortrag 78 276. – Kredit: Vortrag 12 110, Einnahme aus Brauerei 988 895, Gewinn 5617. Sa. M. 1 006 629. Dividenden 1902/03–1918/19: 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, ?, 9, 2, ? %. Direktion: Louis Lemmé, Ewald von Hammacher. Prokurist: W. Bichlerr Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Wilh. Grünewald, Frau Elise Bichler, Giessen; Hans Nabholz, Pfeffingen. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktiea Zugänge auf Anlage-Kti 1918/19 M. 269 228, 1919/20 M. 250 000. Die Ges. konnte 1919/20 verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen abstossen. Bierabsatz 1906007–f19160. 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29 331, 28 530, über 30 000, 30 703, rd. 22 500, 19 200, 15 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöl 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 100 M. 120 000 in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss die . um M. 300 000 (auf 820 000), ab 1./10. 1919 div.-ber., den Aktionären zu 105 % angebotel (2: 1); die Erhöh. hing mit dem Erwerb der Stadtbrauerei Hermann Kühn in Lichtensten zusammen. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erh. um M. 680 000, be geben zu 118 %. Hypotlleken: M. 395 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.