Brauereien. 1373 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 000, Masch. u. Inventar- Kto 149 003, Buch-, Bank- u. Hypothekenschuldner 674 415, Kassa-, Wechsel- u. Wertp.-Kto 91 593, Versicherung 15 822, Vorräte 216 400. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 395 500, Kredit. 175 132, unerhob. Div. 2290, R.-F. 187 123 (Rückl. 3400), Sicherheit. 6500, Div. 47 400, Tant. a. A.-R. 2068, Talonsteuer 3000, Vortrag 2220. Sa. M. 1 651 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 231 820, Abschreib. 112 364, Netto- gewinn 68 089. – Kredit: Vortrag 804, Bier, alkoholfreie Getränke, Brauereiabfälle u. dgl. 7411 469. Sa. M. 1 412 274. Kurs Ende 1912–1920: –, 95, 96*, –, 90, –, 98, 130, 130 %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 . C.-V.: 4 J. n. F. 0 Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Prokuristen: Willy Hartig, Alfred Färber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Yahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne: Zwickau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugängs von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Zugänge 1913/14 M. 157 735. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 M. 182 539 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 M. 168 125. 1919/20 M. 410 113. Bierabsatz 1904/05–1917/18: 87 150, 97 502, 96 865, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264, 133 936, 103 281, 95 000, 90 000, 90 000 hl. 1917/18 Erwerb verschiedener Braurechte. 1918/19 Abstossung der Brauerei Angermüller in Forst u. des Gasthofgrundstücks „Kaiser-Wilhelm-Saal', Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. 1919/20 Verkauf der Grundstücke u. Gebäude der vorm. Bescheererschen Brauerei zum Felsenkeller in Görlitz, Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 62 u. Erwerb verschiedener Braurechte sowie der Aktienmehrheit der Aktien- Brauerei Löbau in Löbau (Sachsen). Kapital: M. 1 500 000 in 2300 Aktien von 1869 à M. 300 == 690 000, 92 Aktien Lit. B à M. 1200 = M. 110 400 u. 2332 Aktien Lit. Cà M. 300 = M. 699 600. Urspr. Tlr. 250 000, herab- ges. 1884 um Tlr. 20 000. Erhöht 1891 um M. 110 400, dann lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um H. 270 600 in 902 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den bisher. Aktion. zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1920 beschloss die weitere Erhöh. um M. 429 000 durch Ausgabe von 1430 auf den Namen lautenden Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon 1190 den Aktionären im Verh. 3:1 zu 125 % angeboten, während die restl. frei- händig verkauft wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungsbauten. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 347 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von M. 12 000 jährl., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 219 000, Gebäude 1 050 020, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 150 000, Fässer u. Bottiche 10, Handwerkszeug 10, Einricht.-Gegenstände 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 1 205 003, Hypoth. u. Darlehne 386 490, Wertp. 835 280, Kassa u. Postscheck 36 850, Bankguth. 188 264, Bier- forder. u. sonst. 292 364, Feuerversicher. 101 836, (hinterl. Sicherh. 52 155, Bürgschaft 37 500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 347 000, Hypoth. 210 000, gestund. Steuern auf Bier usw. 1 138 544, Anleihe-Zs. u. -Zinsanteile 4544, unerhob. Div. 1449, R.-F. 305 000, Spez.-R.-F. 16 017, Rückl. für Erneuer. 100 135 (Rückl. 100 000), do. für zweifelh. Aussenstände u. schweb. Verbindlichkeiten 52 953, do. für Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterstütz. 347 034 (Rückl. 50 000), do. für Talonsteuern 8180, do. für den Übergang in die Friedenswirtschaft 130 000, (chinterl. Sicherh. 52 155, Bürgschaft 37 500), Tant. 26 592, Div. 240 000, Bonus 30 000, Vortrag 7727. Sa. M. 4 465 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebs- u. sonst. Unk. 3 422 705, Steuern, Versicher. u. Abgaben 670 633, Zs. 1069, Kursverlust 33 420, Abschreib. 164 341, Reingewinn