1376 Brauereien. stedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren unter der Firme „Heros Gummiwerke Grasleben“. Kapital: Bis 1921: M. 396 600 u. zwar M. 246 600 in abgestemp. St.-Aktien à M. 300 u. M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 300. Die Aktien lauten sämtlich auf Namen und dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschlos behufs Beschaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetrieb. setzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 190l. gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus. gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird: b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab. setzung ist erfolgt, sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 15000 in Vorz.-Aktien à M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. un M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können; ebenso der G.-V.-B. v. 2./7. 1914, das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v 25./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 396 600 in 1322 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 440 000, Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 71 700. Darlehen: M. 318 520 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 535 000, Masch. u. Geräte 6, Anteil 1300, Kassa 8907, Postscheckguth. 326, Bankguthab. 114 242, Kapital-Darlehen 451 772, Bier. Debit. 32 094, Abt. Gummifabrik 403 920, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen usw.) 25 970. – Passiva; Vorz.-Akt. 150 000, Stamm-Akt. 246 600, Oblig. 440 000, do. Zs.-Kto 5004, Darlehen-Spar. gelder 318 520, Kredit. 239 608, Hypoth. 71 700, ausgeloste Oblig. 9100, Biersteuerkredit 11 51/ Rücklagen 13 000, Zinsbogensteuer-Res. 5000, Gewinn 63 490. Sa. M. 1 573 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 53 535, Betriebsunk. 477 679, allg. G-. schäfts-Unk. 137 543, Abschreib. 41 246, Vortrag 63 490. – Kredit: Vortrag 18 445, Erl aus Bier, Treber u. alkoholfreien Getränken 753 296, Miete 1752. Sa. M. 773 494. Dividenden: St.-Aktien: 1904/05–1919/20: 2½, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. — Vorz.-Aktien: 1904/05–1919/20: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Herm. Pfeffer, Karl Deixlberger. Prokurist: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Eberin Grasleben; Herm. Stöber, Helmstedt; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Wilh. Schulze Mackendorf; Herm. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburs Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchhf. Browat Kuntersztyn Tow. Akc. in Grudzia dz (Polen) (Brauerei Kunterstein, Act.-Ges. in Graudenz.) Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 t 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 38 60 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, 37 000, 36 000, 36 000, 38 000, rd. 40 000, 36 000, 35 000 1 1916/17 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Schwetz für M. 325 000 (ohne Vorräte). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „„. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.,V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % 30 schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 47 Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. 1.7 der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an 3 u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem Pro Mitel. M. 3000 feste Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 417 821, 3 stück Znin 8600, Brauerei-Abt. Schwetz 86 710, Masch. u. Anlagen 118 715, Lagerfas 14 830, Transportfastagen 1, Pferde u. Wagen 1, Niederlagen-Inventar 1, Utensil. 1, 338 schank-Inventar 1, Vorräte 948 005, Bier-Debit. 133 048, Darlehen u. Hypoth. 230 7 29, 0 19 537, Bankguth. 732 437, Effekten 121 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 27600