Brauereien. 1377 Kredit. 1 317 822, R.-F. 74 590 (Rückl. 6327), Spez.-R.-F. 70 635 (Rückl. 12 655), rückst. Div. 295, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4054, Vortrag 37 737. Sa. M. 2 880 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Versich., Krankenkasse 42 177, Reparat. 65 895, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 110 145, Pferde u. Wagen-Unk. 97 590, Handl.-Unk. 108 916, Oblig.-Zs. 12 420, Abschreib. 39 078, Gewinn 160 776. – Kredit: Vortrag 34 216, Bier 531 1 046, Nebenprodukte 7589, Miete 697, Zs. 27 445, Darlehen u. Hypoth. 10 123. Sa. M. Kurs Ende 1901–1920: 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64, 65, 71.50, 80, 79.60, 63.50, 66, 82*, –, 85, 100, 100*, 125, – . Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividend. 1901/02–1919/20: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Willy Timpernagel. Prokurist: Bruno Wischnewski. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arno Meyer, Oliva; Konsul Eugen Patzig, Zoppot; Dr. jur. Herm. Meyer, Danzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. CGöltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1903. Besitztum s. Bilanz. Bierab- satz jährl. ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 34 850, do. Gebäude 175 000, Masch. 6000, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Wasserleitung 1. Wirtschafts- einricht. 1, Gasthaus do. 1, Flaschen 1, Fuhrwesen 40 000, Gasthaus-Grundstücke 148 700, Kassa 2455, Hypoth. 666 943, Sicherheitsleist. 40 830, Aussenstände u. Darlehne 366 512, Vorräte 136 879. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 85 000, Rückstell. 237 207, Sicher- heitsleistungen 44 100, Verbindlichkeiten u. Darlehne 178 633, Reingewinn 73 236. Sa. M. 1618 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Lohn, Spesen u. Unk. 199 522, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 14 657, Unterhalt. der Gebäude, Masch. u. Fuhrwesen 44 264, Mieten u. Pachten 2690, Abschreib. 41 954, Reingewinn 73 236. – Kredit: Vortrag 16 584, Erlös für Bier, Brauereiabfälle u. Zs. 359 741. Sa. M. 376 326. Dividenden 1901/1902–1919/20: 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 2, 5, 5, 5 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jahn, Greiz; Paul Greve, Rud. Jahr, Direktor Zeyss, Gera. Zahlstelle: Greiz u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 2 Restaurations- grundstücke. Bierabsatz 1903/04–1907/08: 47 520, 47 494, 46 800, 47 728, 47 474 hl; später jährl. 40 000–46 000 hl. Die G.-V. v. 6./12. 1909 beschloss den Betrieb der Ges. durch Fa- brikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken zu erweitern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./8. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 135 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1878, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1920 in Umlauf M. 141 500. Kurs in Dresden Ende 1906–1920: 100, 99, 97, 98, 98.50, 97.50, 95, 94.75, 93.25*, –, 87, – 92*, 90, 92 %. Hypotheken: M. 230 000 zu 4 % u. 4¼ % verzinslich, haften auf den der Ges. gehörigen 2 Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ÜUberrest Super-Div. 1s zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33½ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden ge- währten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 118 502, do. Gebäude 408 000, Wirtschaftsanwesen 244 600, Masch. 13 900, Kühlanlage 5700, Brunnenanlage 1200, Kraft- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 87