1378 Brauereien. Lichtanlage 1100, Brauerei-Geräte 1900, Wirtschafts- do. 2400, Lagerfässer u. Bottiche Versandfässer 750, Flaschen 18 000, Pferde 12 000, Kraftwagen 26 000, Darlehen 21 603, Hyp. Darlehen 476 084, (Bürgschaften 25 000), Sicherheitsleist. 1000, Beteilig. 2000, Vorauszahl. 29 00 Aussenstände 295 218, Wertp. 153 144, Kasse 4892, Vorräte 230 315. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Anleihe 141 500, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Delkr. Rückl. f. Ern.-Scheine 6500 (Rückl 1500), do. für Wirtschaftsgeräte 2280, Wirtschafts-Hypoth. 230 000, Anleihe-Zs. 1730, Sicher. heitsleist. 13 900, (Bürgschaften 25 000), gestund. Steuern f. Bier u. künstl. Mineralwasser 17 056, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 37 000, unerhob. Div. 1100, Div. 50 000, Tant. 3168 Vortrag 39 113. Sa. M. 2 067 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrwesen 654 346, Unterhalt der Gebäude, Masch., Geräte u. Gefässe 49 811, Steuern u. Versich. 48 75,, Abschreib. 37 582, Reingewinn 93 781. –— Kredit: Vortrag 33 341, Betriebsüberschuss 807 306, Zs., Eingänge Mietertrag 43 659. Sa. M. 884 307. 3 Kurs Ende 1902–1920: 96.25, 105, 115, 118, 117, 118, 117, 110, 146, 156, 140, 142.50, 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120 %. Notiert Dresden. 3 1902/03–1919/20: 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: Direktion: G. Grossberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Brösel, Greiz; Komm.-Rat J. Litter, Bautzen; Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Ing. A. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f Handel u. Ind.; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 500 abgest. Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 1000 von 190l. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf dio Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von H. Ullmann, Erfurt 105 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 391 000. (Stand ult. Sept. 1920.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücksgebäude u. Kellerei 286 000, Grundstück Fritz Geist, Greussen 73 000, Inventar do. 7000, Landgrundstücke 16 000, Brauerei-Inventar 7000, Lagerfässer u. Gärbottiche 8000, Transportfässer 1000, Masch. u. Geräte 13 000, Eismasch. 1000, Fuhrpark 24 000, elektr. Lichtanlage 300, Mobil. 1500, Flaschenbier-Inventar 1000, alkohol. freie Getränke 3000, Kohlensäure-Inv. 200, Eishäuser 1, Flaschen 5000, Kassa 5292, Effekten- u. Steuereffekten 182 112, Versich. 1863, Kaut.-Effekten 20 800, Avale 15 000, Debit. 509 240, Vorräte 42 465. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 391 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 13 000, Ern.-F. 13 000, Versich.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 1500, Unterst.-F. 19 452, Hypoth. 57 496, Hypoth.-Rückstell. 16 850, Steuer-Rückl. 22 405, unerhob. Div. 662, Kaut. 20 800, Avale 15 000, Kredit. 194 704, Reingewinn 122 903. Sa. M. 1 223 775. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 605 994, Handl.-Unk. 131 089, Ab- schreib. 22 379, Gewinn 122 903. – Kredit: Vortrag 19 334, Bier, Flaschenbier, alkoholfr. Getränke, Kohlensäure, Nebeneinnahme u. Abfälle 857 297, Zs. 5735. Sa. M. 882 366. Dividenden 1903/04–1919/20: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. 0G.) Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn, Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirtl Kaufm. Lindau, C. Aschenbach, Greussen. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln (In Lidquidation.) Gegründet: 3./11. 1895. Bierabsatz jährl. 5000–6000 hl. Die G.-V. v. 19./5. 1 beschloss die Liquid. der Akt.-Ges., die 1920 beendet wurde. Die Brauerei, die seit 1913 stiü lag, ist von einer Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht übernommen worden u. WII von ihr unter der Firma Unionbrauerei Döbeln weiterbetrieben. 000 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 130 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 163 Schlussbilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 3163, Debit. 13 000. Sa. M. 106 105 – Passiva: Liquidationskonto M. 16 163. Dividenden 1895/96–1911/12: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 33 Liquidator: Bruno Knoth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Jul. Linden e Stellv. Stadtrat Rob. Fiedler, Stadtrat Ing. Theod. Riedel, Gutsbes. Clem. Frohberg, C. H. Mülle Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank.