Brauereien. 1381 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktor, bis 4 % Vordiv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Immobil. u. Mobil. 2 123 001, Ausschank- grundstücke 975 100, Debit. u. Bestände 2 347 288. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 7 063 000, Kredit. 3 021 670, R.-F. 66 850, Reingewinn 93 868. Sa. M. 5 445 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 2 558 621, Verwalt. u. Betriebskosten, Steuern, Zs. u. Abschreib. 2 179 334, Reingewinn 93 868. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber etc. 4 830 196, Saldo 1627. Sa. M. 4 831 824. Dividenden 1903–1919: 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 3½, 3½, 3½, 5, 3½, 2 %; 1919/20: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Anton Lendle, Conrad Tismar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Baurat Carl Grosser, Brauereibes. Wilh. Hopf, Kaufm. Herm. Eberhardt, Breslau; Brauereibes. Heinr. Kastner, Frankenstein; Hotelbes. Arthur Becker, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig; Rittergutsbes. Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Siebischau. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privatbank, von Wallenberg-Pachaly & Co. 0 Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg' u. „J. C. Schawaller' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1907/1908: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. 1914 Einfall der Russen. 1915/16–1917/18 Zukauf von Kontingenten. 1918/19 wesentlich höherer Umsatz. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 031 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 eingetragen; C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 275 575. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1920: 100, –, 100 50, 97, –, 97, 97, 95, –, 90, –*, –, 90, –, 80*, 88, 85 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 383 000, Masch. 45 000, Selter- u. Limonaden-Masch. 10 000, Fastagen u. Versandgefässe 75 000, Fuhrpark 45 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Inventar 1, Flaschen 20 000, Flaschenkisten 1, Kohlensäureflaschen 1, Buchforder. 38 874, Hypoth. 120 000, Wertp. 80 600, Kassa u. Wechsel 90 548, Vorräte 221 291. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 275 575, unerhob. Div. 7710, Hypoth.-Anteilsch.-Zs. 2610, Flaschen u. Gefässe 21 034, Buchschulden 138 452, R.-F. 60 000 (Rückl. 14 753), Sonderrückl. 35 000 (Rückl. 3550), Div. 36 000, Vortrag 26 937. Sa. M. 1 203 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 770 901, Hypoth.-Anteilsch.- Zs. 15 750, Abschreib. 100 889, Reingewinn 81 241. – Kredit: Vortrag 44 514, Waren 911 659, Mieten 5184, Zs. 2335, Hyp.-Zs. 5087. Sa. M. 968 782. Kurs Ende 1904–1920: 90, –, –, –, –, 60, –, 60, 60, 55, –*, –, 80, –, 75*, 80, 84 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1901/02–1918/19: 5½, 5½, 3, 1, 2, 4, 4, 5, 6, 5½, 5, 4, 3, 7, 8, 8, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Kahnstamm, Nürnberg; Stellv. A. Schweinberger, Gum- binnen; Rud. Laue, Berlin; Bürgerm. a. D. Karl Maletzki, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. (Firma bis 31./7. 1918: Brauerei Thale Act.-Ges. mit Sitz in Thale.) Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. 1918 Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma aus Brauerei Thale A.-G. in Harzer Brauerei A.-G. Ankauf der Brauereien Goldbach, Bülow u. Revers in