1382 Brauereien. Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. 1919/20 Verkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale: mit dem Erlös wurde die auf dem Grundstück ruhende Oblig.-Anleihe zurückgezahlt. Erwerb von Dauerkontingenten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1918 beschloss dann zu Abschreib. u. Rückl. die Herabsetzung des A.-K. von nom. M. 350 000 auf nom. M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1; Erhöh. det A.-K. um M. 425 000 zwecks Ankaufs mehrerer Brauereien u. Übernahme der neuen Aktien durch ein Konsort. zum Nennwert mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf2 Zus. gelegte Aktien eine neue Aktie zum Nennwert zuzügl. Stempel u. Spesen zu überlassen. Lt. 40. G.-V. v. 23./6. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von der Bankfirma Mooshake & Lindemann in Halberstadt u. den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 500 000. Hypotheken: M. 3000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 768, Gebäude 341 800, Masch. 142 548, Lager- u. Versandfässer 22 392, Flaschen 385, Fuhrwerke 68 900, Lastkraftwagen 17 250, Inventar, Utens. u. Wirtschafts-Möbel 11 000, Kassa u. Wertp. 9627, Besitzung Tanne 3104, Kontingenterwerb 237 444, Debit. 298 504, Bankguth. 68 825, Vorräte 438 663, (Bürgschaften 58 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 500 000, do. Zs. 6538, Hypoth. Besitz. Tanne 3000, R.-F. 27 893 (Rückl. 3293), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 300 485, (Bürgschaften 58 000), Div. 40 000, do. unerhob. 720, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 15 575. Sa. M. 1 721 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Z8, Bier- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Futter, Reparat. etc. 1 530 389, Abschreib. 72 810, Gewinn 65 869. – Kredit: Vortrag 7322, Einnahmen aus Bier, Nebenprod. etc. 1 661 7406 Sa. M. 1 669 068. Dividenden 1901/02–1919/20: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. C.-V.: 4J. (K. Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Prokuristen: W. Aland, A Brünner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Halberstadt; Dr. phil. Otto Allendorff, Kleprig bei Cöthen; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der bisherigen z. Z. in Konkurs befindl. Dombrauerei G. m. b. H 1 Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par- Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude 126 990, do. Stadtpark 79 800, Masch. 1, Bottich- u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Wagen u. Geschirre 1, Geräte u. Utensil. 1. Flaschen u. Kästen 1, elektr. Anl. 1, Debit. 5044, Bank-Kto 26 544, Kaut. I 1100, Effekten 375.—– Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 219 000, Kaut. II 5000, Reparat.-F. 2000, Delkr.-Kto 700, Gewinn 3210. Sa. M. 239 910. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 6995, Abschreib. 6403, Zs. 11 288, Gewinn 3210. – Kredit: Erträge 25 601, Gewinn 2296. Sa. M. 27 897. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Klepzi Stellv. Reinhold Mauersberger, Franz Müller, Gross Salze. wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschieden Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 1 000 000) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 3 000 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 27 die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Hypotheken: M. 1 645 700. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, fat Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 131 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 799 237, Masch. u. Utena. 170 679, Verrechnungskto 275 328, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 434 855, Kaes)