– Brauereien. 1383 16 054, Wertpap. 17 884. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 645 700, Rückl. für zweifelh. Forder. 21 118, Kredit, laufende Verbindlichk. u. noch nicht fälliger Biersteuerkredit 389 831, Rückl. für Feuerschäden 7200, Reingewinn 195. Sa. M. 3 714 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsunk. 386 249, Steuern, Zs. Kriegsbeihilfe 212 309, Abschreib. 83 700. – Kredit: Vortrag 13 556, Erlös aus Bier etec. 668 702. Sa. M. 682 259. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1907/08–1919/20: M. 1 761 444, 1 690 495, 1828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663, 2 105 207, 2 512 470, 2 028 192, 1 368 232, 3 031 266, 5 456 319. Jährl. Bierabsatz im Kriegsjahr 1914/15 rd. 87 000 hl, 1915/16 rd. 84 000 hl, 1916/17 rd. 75 000 hl. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 440 433, 331 601. Das bisher gepachtete Brauereiterrain ist 1918 durch Kauf in den Besitz der Ges. übergegangen. 1918/19 wurde Grundst. u. Einricht. der ehem. Marienthaler Brauerei, soweit nicht ver- wendbar, verkauft u. die Marienthaler Anl. (M. 480 000) zurückgezahlt; Erwerb des Brauerei- Grundst. in St. Pauli. Kapital: Bis 1920: M. 1 600 000 in /-Aktien à M. 5000 und ¼⅓-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in /1-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼⅓-Aktien à Boo. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1918 beschloss die Angliederung der Actien-Bierbrauerei MHarienthal in Hamburg u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, welche den Aktionären der Brauerei Marien- thal gewährt wurden, ausserdem wurde der Div.-Schein für 1917/18 dieser Brauerei mit M. 87 bar eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000) durch Ausgabe von 1600 Fünftelaktien zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. Berecht. der Aktionäre, für eine alte Aktie 5 neue Fünftelaktien u. für eine alte Fünftelaktie eine neue Fünftelaktie zum Kurse von 150 % zu erwerben. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede /-Aktie oder je 5 %-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind, weitere Auffüllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. St. Pauli 1 410 000, Baukto 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschen- geschäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bankkto 60 283, Kassa 22 274, Depos. 700 000, Effekten 294 506, Debit. 904 429, Bürgschaft.-Kto 7500. – Passiva: A.-K. 1 600.000, Hypoth. St. Pauli 600 000, R.-F. 366 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 465 792, Bürgsch.- Kredit. 7500, unerhob. Div. 18 110, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 40 373, Vortrag 3227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 463 438, Gen.-Betriebsunk. 1 676 392, Malz u. Hopfen 935 440, Pech 34 940, Feuerung 839 717, Abschreib. 148 656, R.-F. 118 338 Talonsteuer-Res. 4000, Reingewinn 331 601. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. 5 456 319. Kurs Ende 1899–1920: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412, 429, 450*, –, 420, 460, 300*, 340, 475 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1919/20: 24, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 25, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Adloff, Stellv. Arthur Grau. Prokurist: W. Sentrup gen. Jroning. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken, Edgar Nölting. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbk. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Verkauft an Bier 1905/06–1919/20 für M. 1 615 715, 1 579 817, 1460 497, 1 369 880, 1 509 553, 1 628 230, 1 811 230, 1 951 427, 1 929 385, 1 771 066, 2 088 717, 1664 758, 1 645 334, 1 489 491, 5 352 125. – 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. An- schaff. M. 260 727, 90 038, 60 713, 28 274, 24 514, 1911/12–1919/20: ca. M. 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, 463 650, 299 976, 51 533, 65 927, 212 738. Anfang 1918 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges. (siehe diese Ges. u. unten bei Kap.). Kapital: Bis 1920: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 (davon sind 300 Stück Aktien Lit. B. (Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 u. 21./12. 1893 um M. 350 000, begeb. zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1500 000) in 300 Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, zu pari. Diese u. die folg.