1384 Brauereien. Emiss. dienten zum Erwerb der Aktien der Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg (A.-K. 1 500 000) u. Beschaff. der erforderl. Betriebsmittel. Gegen 5 Hansa-Aktien mit Div.-Scheinen f. 1917/18 u. ff. wurde 1 Bill-Aktie Lit. B sowie M. 5800 in 5 % Reichsanleihen gewährt. Die Aktien Lit B sind den alten Aktien völlig gleichberechtigt, jedoch hat die Ges. das Recht, sie jeder- zeit auszulosen in Beträgen nach ihrer Wahl nach voraufgegangener dreimonatl. öffentl. Anzeige zum Kurse von 170 % zuzüglich 9 % Zs. auf den Nominalwert, gerechnet vom Beginn des alsdann lauf. Geschäftsjahres zum Zwecke der Herabsetzung des A.-K. (gekündigt zur Rückzahl. am 21./8. 1920 auf 30./11. 1920). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1917/18, begeben zu 140 % an die Vereinsbank zu Hamburg, angeb. den alten Aktion. M. 375 000 zu 155 %, rest. liche M. 225 000 wurden von der Verwalt. übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss die Angliederung des Brauhaus Teutonia A.-G. in Altona durch die Übernahme des Ver. mögens der letzteren als Ganzes, unter Ausschluss der Liquidation, gegen Gewährung von nom. M. 750 000 v. 1./10. 1920 ab div.-ber., auf den Inhaber lautend. Aktien zu je M. 1000 der Bill-Brauerei. Ferner wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 4 200 000 auf M. 6 000 000 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktion. beschlossen, durch a) Ausgabe von 1200 St.-Aktien mit Div.-Ber. vom 1./10. 1920, wovon 750 Aktien den Aktion. der Brauhaus Teutonia A.-G. in Umtausch gegeben werden (s. oben), im Verh. von 2 Aktien der Brauhaus Teutonia A.-G. zu einer Aktie der Bill-Brauerei A.-G., b) Ausgabe von 3000 Vorz. Aktien, die mit dem Recht auf eine eventl. nachzuzahl. Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet sind. Die Ges. ist berechtigt, diese Vorz.-Aktien jederzeit mit 6 monat. Kündigungsfrist zum Kurse von 110 % nebst 6 % Stück-Zs., gerechnet vom 1./10. des lauf. Geschäftsjahres, im ganzen oder in Teilbeträgen, die durch 500 000 teilbar sind, zurückzuzahlen, u. sind im letzteren Falle die beabsichtigten Teilbeträge vor der bekanntzugebenden Kündigung auszulosen. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1/1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Kündig seit 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf 30./9. 1920 M. 50 000. Kurs in Hamburg . 1904–1920: 101, 100, 99, 96, 96, 98.50, 99, 98.75, 97, 94, 94.50*, –, 90, — 91*, 93, 98 %. Zeitweilige Anleihe: M. 1 500 000. Hypotheken: M. 840 000 u. auf Wirtsch.-Grunddst. M. 422 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 233 000, Masch. 410 000, Utensil. u. Mobil. 50 000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 3000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Versandgefässe 15 000, Brunnen-Anlage 1, Vorräte 1 610 787, Ausstände 324 030, do. gegen Sicherheit 1 807 750, Versich. 13 536, Kassa-, Bank- u. Postscheck-Kto 330 836, Wechse u. Wertp. 100 077. – Passiva: A.-K. 2 100 000, 4 % Vorrechts-Anleihe 50 000, zeitweilige do 1 500 000, Zs. 500, Hypoth. 840 000, Bar-Kaut. 30 479, Kredit. 994 512, R.-F. 210 000, Tant 17 675, Div. 189 000, Vortrag 10 852. Sa. M. 5 943 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehälter 3 579 610, Handl.-Unk. u. Zs. 236 674, allg Spesen, Pferdehalt. Steuern, Fracht u. Versich. 863 61 Ausbesser. 206 135, Delkr.-Kto 88 915, Abschreib. 166 356, Gewinn 212 528. – Kredit: Vortrag 1774, verkauftes Bier, Abfälle u. a. 5 352 125. Sa. M. 5 353 900. Kurs Ende 1895–1920: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50 164.50, 152, 152, 150, 162, 160, 155, 150, 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265 %. Eingef. 21./1. 185 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1919/20: je 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alpers. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Senatol Anton Rodatz, Herrm. Schües, Erich Laeisz, Wilh. Cohn. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1920 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 30./7. 1920, wonach das Bürgerl. Brauhaus sein gesamtes Gesellschaftsvermögen unter Übergabe aller Aktive und Verbindlichkeiten auf die Holsten-Brauerei in Altona überträgt gegen Auslieferung von M. 1000 Aktien der Holsten-Brauerei (mit Div.-Genuss ab 1./10. 1920) für je M. 1000 des Bürgerl. Brauhauses mit Div.-Schein für 1919/20 ff. Die Liquidation der A.-G. Bürgen Brauhaus unterbleibt. Als Div.-Entschäd. für 1919/20 wurden pro Aktie M. 70 bezw.?) gezahlt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 1./9. 1891; eingetr. 9./10. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch produktion. Die Brauerei kann bis 100 000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist 992 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1900/01: 45 795, 55 097, 60 153 58 345, 54 147 hl; später nicht mehr bekannt gegeben. Biererlös 1913/14–1918/19 M. 1468 00 1 279 614, 1 400 063, 826 244, 909 481, 2 210 944. Im Jahre 1918 Übernahme der sämtl. M. 205 9 Geschäftsanteile der Waldbrauerei G. m. b. H. in Börnsen bei Bergedorf für M. 375 000. 1*0 April 1918 Angliederung der Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg (siehe bei Kap.). *1