B 1385 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1906: 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1896 auf M. 666 000 zeduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt- A.-K. M. 916 000). Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 110.50 %. Die Vorrechts-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Gleichberechtigung sämtl. Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905; die Vorrechts-A. erhielten 1906 eine Entschädigung von M. 100 lentnommen dem Spez.-R.-F.). ochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1918 um M. 750 000 (auf M. 1 900 000), in 750 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Diese Aktien dienten zur Übernahme des Brauhauses Hammonia A.-G in Hamburg. Auf 4 Hammonia-Aktien mit Div.-Schein für 1917/18 wurden 3 Aktien des Bürgerl. Brauhauses mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 6/3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, davon M. 475 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 %, restl. M. 125 000 zu 130 % begeben. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von I. 20 000 im Okt. auf 1./4., verstärkte Tilg. war bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Brauereigrundstück Pfandhalter u. Zahlst.: Nordd. Bank in Hamburg. In Umlauf Ende Sept. 1919 noch M. 580 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs in Hamburg Ende 1905–1920: 98, 97, 95, 96, 97, 98, 99, 99, 98, 98*, –, 94, —, 92*, 96, 93 %. Aufgelegt 1./4. 1898 zu 101 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000; Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1922 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. am 1./10. auf 1./4.; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. – Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf das Grundstück des Bürgerl. Brau- hauses in Hamburg. –— Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) – Zahlst.: Hamburg: Vordd. Bank. – Kurs Ende 1920: 98 %. Eingeführt in Hamburg im Juli 1920. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889 des früheren Brauhauses Hammonia, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. u. 1./7. auf 1./4. bezw. 1./10.; frühere Tilg. ausge- schlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. In Umlauf Ende Sept. 1919 noch M. 224 500. Kurs in Hamburg Ende 1906–1920: 104.10, 100, 102, 102, 102.25, 102, 102, 102, 102.50*, –, 92, –, 98*, 100, 98 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. II. M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen von dem früheren Brau- haus Hammonia; rückzahlbar zu 103 %; 350 Stücke à M. 1000, lautend auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1912 in längst. 22 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 16 000, zuletzt M. 14 000, im jquli (zuerst 1911) auf 2./1., seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zins- termin mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Vereinsbank in Hamburg (zugleich Zahlst.) eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 360 500 zur 2. Stelle nach noch jetzt M. 267 000 zugunsten von Anleihe C auf das Brauerei-Grundstück mit Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör bestellt worden. Noch in Umlauf Ende Sept 1919: M. 222 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1906–1920: 101, 100, 101.50, 102.40, 102.25, 103, 103, 103, 103.75*, –, 97, –, 98*, 100, 100 %. Zugel. Juli 1906. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. v. zus. M. 5000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 347 200, do. Altona, Wilhelmstr. 30 000, Wirtschaftsgrundstück u. Einricht. Altona, Bahnhofstr. 20 700, Gebäude 697 000, Hasch. 40 000, Tiefbrunnen 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 56 000, Pferde 95 000, Fuhrwerk 12 000, Einricht.-Gegenstände 45 000, Wirtsch.-Gegenstände 5000, Motorboot 10 000, Hammonia- Anlage 575 000, Bestände 479 523, noch nicht gelief. Waren 92 397, Versicher. 6475, Bank u. Kassa 75 425, Wertp. 228 350, Wechsel 979, Anl.-Tilg. 35 285, Beteilig. 166 700, Aussen- stände 1 387 323, Bürgsch. 63 535. – Passiva; A.-K. 1 900 000, 4 % Anleihe 580 000, 4½ % Hammonia-Anleihe 224 500, 5 % do. 222 000, Anleihe-Agio 35 285, Sicherheiten 26 052, Pferde- Res. 23 721, Gläubiger 485 703, noch nicht fällige Zs. 19 426, Biersteuer 87 162, Bürgsch. 63 535, Delkr. 422 596, Talonsteuer 14 900, R.-F. 190 000, Tant. 13 594, Div. 134 570, Vortrag 25 848. Sa. M. 4 468 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 227 754, Gehälter u. Löhne 171 753, Ausbesser. 64 039, Talonsteuer 4000, Abschreib. 86 537, Rein- gewinn 161 948. – Kredit: Vortrag 10 495, Betriebsgewinn 660 215, Zs. u. Verschied. 55 817. Sa. M. 726 527. Kurs: Gleichber. Aktien in Hamburg Ende 1906–1920: 115, 107, 113, 113, 142, 152, 160, 174, 186*, –, 165, 170, 120*, 140, 240 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1918/19: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 9%, % . Direktion: H. Morgenstern, A. Röbbelen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Eissmann, Stellv. Oscar Krüger, W. Illig, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank.