E.... 1387 Union-Brauerei-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Da der Betrieb der Brauerei stillgelegt wurde, so genehmigte die a. o. G.-V. v. 17./12. 1917 veinen Vertrag, wonach das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei als Ganzes auf die Löwen-Brauerei überging gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union- Brauerei im Nennwerte von M. 3000, wobei die sogenannten Spitzen der Union-Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen waren. Die Union-Brauerei Akt.-Ges. trat in Liqu. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich Winterhude, Gertigstr. 32/48. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hi. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Altona, Hamburger Str. 1, Aussen- dstände 64 211, Bankkto 754, Löwen-Brauerei 623. Sa. M. 65 590. – Passiva: Delkr.-Kte 65 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9796, Unk. 65 483. Sa. M. 75 279. – Kredit: Einnahmen auf Debit. 75 279. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Olderock. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Erichsen, L. Nathan, Rechtsanw. Dr. Hallier. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsat- 1901/02–1906/07: 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000 hl; später jährl. 45 000 bis ö Biererlös 1912/13–1918/19: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660, 382 213, 585 762. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à . 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, It. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären zu 116 %. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von HA. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktienbesitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, so dass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 eingeteilt ist. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus. legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 aus- gegeben, soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von H. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jahrl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901? an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. In Umlauf am 30./9. 1920 M. 360 000. Kurs Ende 1904–1920: 103, 102.50, 101.25, 100, 101.50, 101.50, 100.75, 101.50, 102, 99.50, –*, –, 95, –, 967, 100, 99 %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 109 602, Gebäude 603 445, Masch. 57 126, Brunnen 3672, Lagergefässe 50 064, Transportgefässe 6047, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Hobil. u. Inventar 2199, Wirtschafts-Inventar 2659, Flaschenbier- do. 1, Effekten (Kriegs- anleihe) 83 300, Kassa 16 180, Bankguth. 187 287, div. Debit., Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 503 821, (Avale u. Bürgsch.-Debit. 19 000), Vorräte 159 198. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 360 000, R.-F. 78 833 (Rückl. 2663), Delkr.-Kto 160 000, Talonsteuer 16 000, Kaut. 13 942, div. Kredit. 65 955, unerhob. Zs. 4799, do. Beträge für ausgel. Oblig. 16 480, do. Div. 400, (Avale u. Bürgsch.-Kto 19 000), I. Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., sowie Vergüt. an die Angest. 6295, Vortrag 11 901. Sa. M. 1 784 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Salär u. Löhne 625 925, Pferdeunterhalt., Material., Pech u. Reparat. 67 745, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich., Staatsabgaben u. Prior.-Oblig.-Zs. etc. 103 152, Abschreib. 22 708, Rückstell. für Talonsteuer 3500, Reingewinn 70 860. – Kredit: Vortrag 17 584, Bier, Treber, Zs. etc. 876 307. Sa. M. 893 892.