Brauereien. 1389 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 300 000, do. II abzügl. Hypoth. 46 377, Masch. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Fastage 1, Flaschenbier-Utensil. 1 Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Beleucht. 1, Kassa 5502, Effekten 781 948, Bank- u. sonst. Guth. 1 683166, Darlehen 1 275 474, Bierforder. 5438, zweifelh. Forder. 73 279. –— Passiva: A.-K. „„.. 180 000, R.-F. 150 000, unerhob. Div. 500, Kredit. 1 335 484, Gewinn 868 650. a. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Löhne, Gehälter, Fuhrwerk, Kohlen, Betriebsmaterial., Spesen, Frachten, Prov. etc. 1 113 572, Abschreib: Debit 73 279, Reingewinn 868 650. – Kredit: Vortrag 292, abgeschriebene Forder. 900, Bier, Zs. usw. u. Gewinne aus Verkäufen 2 054 310. Sa. M. 2 055 502. 6 1901/02–1919/20: 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 5, 5, 5, 5, 2, 2, 5 (= 25 % Bonus) %. Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Puwelle, Wilh. Kriele, Gütersloh; Dr. Aug. Klasing, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Deutsche Bank. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. in Hanau a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. 1890. Firma bis 1918 mit dem Zusatz vorm. Gg. Koch. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1919 ermächtigte den Aufsichtsrat zur Stillegung des Betriebes, Ver- zusserung des Brauereigeschäfts sowie der nicht mehr erforderlichen Mobilien u. Immobilien. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./3. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss- zugleich Liquidationseröffnungsbilanz am 27. März 1920: Aktiva: Immobil. 512 128, Vorräte 4516, Kassa 3683, Bankguth. 356 616, Effekten 5500, Debit. 97 572, vorausbez. Versicher. 1034, Avale 20 646, Verlust 83 395. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Auslos 22 285, Hypoth. 227 410, Kaut. 8004, Delkr.-Res. 6747, Avale 20 646. Sa. M. 1 085 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 12 525, Aufwend. 98 891, Erhaltungs- u. Betriebsauslagen 3018, Zs. 4826. – Kredit: Erlös aus Bier u. anderen Verkäufen 66 473, Erlös aus Nebenprod. u. Abfällen 5662, nachträglich eingegangene Dubiosen 921, Betriebs- verlust 46 205. Sa. M. 119 263. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 44 072, Kassa 2133, Bankguth. 1 047 839, Effekten 3500, Debit. 29 922, Avale 12 646. – Passiva: Prior.-Auslos. 12 200, Hypoth. 21 846, Kaut. 4020, Kredit. 10 066, Delkr.-Res. 1857, Avale 12 646, Liquid.-Kto 1 075 343. Sa. M. 1 137 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 591, Handl.-Unk. 10 824, Personal- u. Angestelltenversicher. 1407, Löhne, Gehälter u. Abfind. 24 269, Gebäudereparat. u. Flaschenpfandauslagen 1097, Abschreib. 899, Liquidationsgewinn 358 739. – Kredit: Gewinn bei Verkäufen von Grundstücken u. Vorräten 367 650, Miete 2255, nachträglich eingegangene Dubiosen 10 579, Zs. 17 343. Sa. M. 397 829. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Liquidator: Phil. Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Stellv. Dir. Otto Thylmann, Hanau; Kaufm. Illies, Hamburg; Kaufm. Walter Bartels u. Oberst Robert Sydow, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Gebr. Stern; Barmen: Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1910/11–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 66 550, 33 898, 100 294, 138 650, rd. 42 000, 360, rd. 4000, 11 966. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 933 000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000 hl; später jährl. 55 000 bis 63 000 hl. 1914/15–1919/20 bedeutender Absatzrückgang, daher Aufnahme der Herstell. von Limonaden u. Apfelwein. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 93 235. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 799 500. Kurs Ende 1905 bis 1920: In Frankf. a. M.: 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96, 91, 83, –*, –, 87, –, 88*, 86, – %. In Berlin: –, –, –, –, –, 97,50, –, –, 95, –*, –, 87, –, 88*, –, – %. Aufgelegt 17./6. 1898 zu 101.75 %.