1390 Brauereien. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 162 000. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 12 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 796 690, Masch. u. Geräte 193 200, Fässer u. Bottiche 34 500, Fuhrpark 61 600, Wirtschafts-Inventar 58 000, Vorräte 224 093, Kassa 13 700, Bankguth. u. Debit. 423 929, Hypoth. u. Darlehen 387 196, Effekten 276 427. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth.-Anl. I 799 500, do. II 162 000, unerhob. Div. 13 430, R.-F. 152 139 (Rückl. 5998), Delkr. 100 000, Spez.-R.-F. 36 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 93 235, Kredit. 86 545, Kaut. 97 615, Div. 72 000, Vortrag 41 870. Sa. M. 3 469 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Ink. 1 270 909, Handl.-Unk. 338 172, Abschreib. 65 668, Reingewinn 124 868. – Kredit: Vortrag 40 356, Bier u. Apfelwein 1 610 569, Nebenprodukte 115 139, Mieten abzügl. Zs. 33 553. Sa. M. 1 799 618. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87, 70, 80, 80, –, 70, 67*, –, 60, 65, 60*, 85, – %. In Frankfurt a. M.: 116, 117, 128, 125, 122, 102, 10l, 84.70, 70, 82, 75, 79, 66, 68*, –, 60, –, 60*, 80, 105 %. Aufgelegt 17./6. 1898 zu 125 % Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 6, 6, 5, 5, 3½, 1, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4 £ (Bonus aus dem Kriegs-R.-F.) 2 %, 4 — (Bonus) 2 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Heinr. Sandberg, Franz Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Dir. Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. I.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- anschaffungen erforderten 1908/09–1917/18 M. 43 278, 17 572, ca. 27 000. ca. 100 000, ca. 20 000, ca. 40 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 70 000, 26 365. Absatz 1901/02–1914/15: 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 57 000, ea. 56 000, ca. 50 000 hl. 1914/15–1916/17 Erwerb fremder Kontingente u. ausländ. Malzes Sämtliche Aktien gingen 1917 an ein Konsort. zu 210 % über, bestehend aus der Städtischen Lagerbier-Brauerei, der Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden u. der Vereins-Brauerei Herrenhausen-Hannover. Die Brauerei des Bürgerl. Brauhauses ist dauernd stillgelegt. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/0. Die Anleihen sind sämtl. gekündigt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Hypoth. u. Darlehen 623 802, Effekten 10 140, Debi 303 750, Kasse, Postscheck, Bankguth. 34 805, Verlust 14 056. – Passiva: A.-K. 832 000, Auslosung 7830, R.-F. 105 000, Coup. 119, Kredit. 41 605. Sa. M. 986 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 353. – Kredit: Vortrag 9070, 25 27 227, Verlust 14 056. Sa. M. 50 353. 0 Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1919/20: 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7, 7, 9, 10, 5,0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Gust. Geffers, Hannover; Brauereidir. Jos. Stein, Lin 3 Rich. Müller, Friedr. Grünewald, Fabrikant Louis Hentschel, Rentier E. L. Grünewald. Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Fil. d. Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residensstad Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen % Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht 0 3 10 Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, 8o ist die darauf 1 3 15 Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle. dr auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltishe 7 Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen uch und die Genehmigung des Brauergilde-Vorsteherkollegiums und des Magistrats erfor 1 131 Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1914/1915: 168 400, 101 45 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 45%