Brauereien. 1391 212 992, 221 099, 226 718, 222 586, 228 360, ca. 230 000, ca. 240 000, ca. 246 000, ca. 252 000, ca. 261 000, ca. 255 000, ? hl. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1920: M. 3 795 500, in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerhalb der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov. Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hildes- beimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- duche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig. gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen. Die Anleihe wurde in Hannover 26./5. 1904 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1920: 102.75, 102, 100.50, 98.25, 99.25, 99.50, 99.75, 98.75, 97.75, 94.50, 95*, –, 90, –, –, 93, 97 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück an der Hildesheimer Str. 198 635, Gebäude do. 1 129 133, div. andere Grundstücke 261 976, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 25 146, elektr. Licht- u. Kraftanlage 73 367, Masch. u. Geräte 117 991, Lagerfässer 1, Lagertanks 86 186, Aluminium-Bottiche 48 000, Versandfässer 111 897, Flaschenkto 21 255, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 51 464, Eisenbahn-Biertransportwagen 1, Strassenbahn-Anschluss- gleis 1, Inventar 1, Utensil. 1, Niederlagen 1, Vorräte 446 293, Debit. einschl. Bankguth. 3 726 211, Kassa 43 321, Wertp. 849 462, Wertp. des Unterstütz.-F. 125 000, Beteiligungen 22 500, Anleihe-Amort.-Depot wei der Hannov. Bank 520 524. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-F. 325 000, Kredit. 500 000, Unterst.-F. 184 470, Anleihe v. 1./10. 1902 3 795 500, Amort.-F. 520 524, Gewinn- u. Verlust- Kto 652 877. Sa. M. 7 858 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 258 452, Feuer.-Material. 1 180 065, Betriebs- do. 147 600, Futter 342 329, Brau- u. Biersteuern 725 970, Gehälter u. Löhne 2 577 111, Reparat. 716 971, Versicher. 48 782, Unk. 1 794 136, Zs. 14 259, Abschreib. 306 674, Reingewinn einschl. Vortrag 652 877. – Kredit: Vortrag 100 344, Bierkto 9 138 723, Brauerei-Neben- produkte 49 551, versch. Konten 476 608. Sa. M. 9 765 226. Verwendung des Überschusses: zum Ern.-F. 120 000, zum Unterstütz.-F. 50 000, Div. 255 200, Sondervergüt. 127 600, Vortrag auf 1920/21 M. 100 077. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1919/20: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 850, 900, 900, 900, 900, 850, 800, 800, 800, 800, 1000, 1200. Gilde-Vorsteher-Kollegium: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Ingelbrecht, Louis Hentschel, Gustav Brauns, Ludolf Dreyer, Wilhelm Laube. Direktion: Gustav Geffers, R. Gothe, Braumeister J. Stangler. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Brauerei in Herrenhausen. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Neustadt a. Rbge., Peine u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 180 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1904/05–1914/15: 65 629, 118 880, 115 263, 115 041, ca. 110 000, ca. 110 000, ca. 115 000, ca. 117 000, ca. 118 000, 125 515, 113 316 hl. Sräter Absatz zurückge- gangen. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. 1919/20 Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 2 250 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 2030 Aktien (Nr. 441–2470) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerbung des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1906 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar-