1394 Brauereien. 3 Dividenden 1899/1900–1919/20: 7, 6, 6, 5, 5, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % -V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth, Braumeister Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Fr. Keller, Rentier Eudw. Reuling, Heidelberg Professor Dr. Carl Holl, Karlsruhe. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg Gegründet: 13./2. 1884, Die Ges. besitzt z. Z. 4 Wirtsch.-Anwesen. Zugänge auf Anlagen. Kti erforderten 1905/06–1912/13 M. 84 618, 159 312, 214 039, 3585, 3346, 41 000, 91 000, 288 674 speziell für einen Neubau u. Masch.-Neuanlage, sowie für Erwerb eines benachbarten Grund- stücks. Ende Dez. u. im Januar 1916 erfolgte der Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. Im Jahre 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie die dauernde Übernahme von deren Brau- Kontingent. Der Betrieb der Schroedl'schen Brauerei wurde stillgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Die 40. C.-V. v. 3./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, div.-ber. für 1918/19 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären v. 12./3.–31./3. 1919 zu 11 0 %, eingez. M. 600 am 1./4.1919 u. M. 500 am 1./7. 1919. Hypotheken: I M. 652 383 (Stand ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 240 500, Masch. u. Kühlanlagen 86 400, Inventar 52 330, Aussenstände 1 808 750, Vorräte u. bar 364 976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. u. Hypoth. 847 123, R.-F. 477 954, Kredit. 986 528, Div. 120 000, Rückst. für Steuer 40 000, Tant. 32 832, Vortrag 48 517. Sa. M. 3 552 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Oktroi 385 455, Gen. Unk. 1 620 162, Abschreib. 66 474, Gewinn 241 350. – Kredit: Vortrag 49 133, Einnahmen aus Bier, kohlensauren Getränken, Treber, Eis, Zs. u. Mieten 2 264 308. Sa. M. 2 313 442. Kurs Ende 1901–1920: „ 183, 195, 197, 191, 195, 190, 182, 181, 210, 200, 202, 203, –, 190, 200, 200*, 200, 209 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12,17 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K). 0 Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Altstadtrat Eni Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Altstadtrat Friedr. Olinger, Heidelberg; Hochschul Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz jährl 30 000– 40 000 hl. Die a. o. G.-V. .7./. 1919 beschloss Stillegung des Betriebes u. den Verkauf der Einrichtung sowie eine Statuten änderung wegen teilweiser Anderung des Gesellschaftszweckes. Gegenstand des Unter- nehmens ist nunmehr: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb oder die zeitweise event. auch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauere Vertrieb von Bier, Herstellung und der Versand von andern Getränken sowie von Neben. produkten. Die Ges. kann auch andere, dem Brauereigewerbe verwandte Geschäfte be: treiben, Immob. erwerben und veräussern, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehm jeder Art beteiligen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. 3 Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immob. 285 000, Aussenstände 1 032 671. – „„ A.-K. 550 000, Hypoth. 140 072, R.-F. 330 000, Kredit. 262 694, Reingewinn u. Vortrag 34 900 Sa. M. 1 317 671. 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 515, Abschreib. 2900, Div. 22 Rückstell. für Steuern 10 000, Vortrag 2903. – Kredit: Vortrag 2933, Einnahmen Diverse 87 386. Sa. M. 90 319. 11 Kurs Ende 1901–1920: 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191, 176, 182, 186, 185, 1, 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105 %. Notiert Mannheim. 4. 4½ 3 1901/02–1919/20: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 12, 12, 12, 8, 6, 6, 6, 0, 4,