Brauereien. 1395 Direktion: Herm. Finck. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Emil Roesler, Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Hochschul-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1919 M. 995 848. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Die Ges. hat im Januar 1918 mit der Hecht-Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim eine Vereinbarung getroffen, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und die Kundschaft derselben im Bezirk Heidenheim beliefert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar au 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919: M. 380 000. Hypotheken: M. 124 088 auf Brauerei; M. 286 858 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 610 000, do. II 500 000, do. III 70 000, Masch. 50 000, Fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Pferde u. Fuhrpark 3, Mobil. 1, Wirt- schafts-Inventar 1, Flaschen 1, Automobil 90 000, Effekten, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 213 955, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 514 063, lauf Ausstände 169 272, Oblig.-Rückzahl.- Kto 169 876, Restkaufschillinge 16 325, Aktivhypoth. u. Darlehen 385 849. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 380 000, Konto verloster do. 500, Hypoth. Brauerei 123 746, do. Wirtschaften 270 768, Kredit. 723 668, Kaut. 14 498, R.-F. 75 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 27 000 (Rückl. 3100), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Rückl. 13 000 (Rückl. 1500), Bier- steuer 14 891, Oblig.-Coup. 3860, Div.-Coup.-Kto 500, Div. 50 000, Vortrag 21 917. Sa. M. 2 819 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 084 546, Abschreib. 55 727, Reingewinn 86 517. – Kredit: Vortrag 36 702, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukte und Miets- einnahmen 1 190 089. Sa. M. 1 226 791. Dividenden 1899/1900–1919/20: 4½, 3, 3, 3, 3½ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Dir. Alfr. Heebold, Heidenheim; General Th. von Berrer, Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, Peter Köpf. G. Karl Neff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn- Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352 371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. In der auf den 28./9. 1918 einberufenen a. o. G.-V. wurde Mitteilung gemäss § 240 des HGHI. gemacht; auch sollte über die Liquidation der Ges. beschlossen werden. Bereits seit Jan. 1918 hatte die Brauerei-Ges. Gg. Neff, Aktien- brauerei in Heidenheim, den grössten Teil des Braurechtes übernommen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 817 (am 1./10. 1917, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 561 467, Masch., Geräte etc. 91 311, Fasta- gen, Flaschen u. Flaschenkisten 22 052, Pferde u. Fuhrpark 22 290, Kassa u. Wertp. 3404, Vorräte 18 613, Debit. u. Darlehen 256 650, Bürgschaft 14 000, Verlust 155 546. – Passiva: A-K. 600 000, Hypoth. 292 817, Kredit. 238 517, Bürgschaft 14 000. Sa. M. 1 145 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 467, Betriebsunkosten 207 341, 19 546. – Kredit: Erlös aus Betrieb u. Landwirtschaft 203 808, Verlust 155 546 Sa. M. 359 354. Dividenden 1906/07–1916/17: 4 % (8 Mon.), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff jun., Heinr. Duckgeischel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Augst, Alfr. Meebold, Dir. Gg. Neft, Heiden- heim; Chr. Schmid, Aalen. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (6. u.). 1900/1902 fand eine 88*