1396 Brauereien. erhebliche Erweiter. der Anlagen statt. Bierabsatz jährl. 40 000 bis 50 000 hl. 1912/13 bis 1916/17 nur die Abschreib. verdient. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heil. bronn G. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) mit M. 99 000, wovon 25 % eingez. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 % 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappensee- anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 505 500. Zahlst. s. unten. Der Zinsfuss ist ab 1./10. 1905 von urspr. 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 30./6. 1905; nicht abgest. M. 78 500 Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 1./10. 1905 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 àa M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 617 500. Aufgenommen zur Beschaffung der für die Heimzahlung der nicht konvertierten Teilschuldverschreib. nötigen Mittel (siehe oben), sowie zur Tilg. des jederzeit kündbaren Darlehens der Vorbesitzer (M. 400 000) und sonstiger laufender Verbindlichkeiten Hypotheken: M. 414 526. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10% Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-W.. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude u. Liegenschaften 1 826 350, Masch. u. elektr. Anlagen 181 415, Gärbottiche u. Fässer 18 188, Geräte u. Apparate 215 504, Fuhrwesen 24 001, Wertp. 74 060, Kassa 11 287, Aussenstände 805 650, Braurechte 468 48l, Vorräte 499 244. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib.-Anleihe 1 123 000, Belastung der Grundstücke u. Liegenschaften 414 526, Rückl. für Ern.-Scheine 4000, Kredit. 918 604, Gewinn 14 058. Sa. M. 4 124 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 203 343, Natureis, Kohlen, Futtermittel 498 780, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuern 99 906, Unk. 903 979, Abschreib. 87 405, Gewinn 14 058. – Kredit: Vortrag 16 034, Bier- und Nebenerzeugnisse 1 397 045, Mälzung u. Trocknung 361 612, Pachte u. Mieten 32 780. Sa. M. 1 807 473. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 5, 4, 4, 4½, 3, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. . Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eug. Hildebrand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat G. Pielen-z, Wilh. Frank, Dir. C. Schöttle, Komm.-Rat Herm. Lotz, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jälr lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 989 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch i Umlauf Ende 1917 M. 169 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Unbewegliche Bestände 541 649, bewegliche Bestände 26 379, Aussenstände 72 904, eigene Effekten 1, Vorräte 2737. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 169 400, Hypoth. 160 989, Kaut. 2000, laufende Schulden 111 284. 8. M. 643 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1558, Betriebs-Unk. 23 110, Abschreib 13 188. Sa. M. 37 857. – Kredit: Pacht u. sonst. Erträge M. 37 857. 0 Dividenden 1895/96–1916/17: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Lehmann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hol Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauae auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl. 12 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16/12 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypothek: M. 130 000. 80 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 18,