1398 Brauereien. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 28./9, bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden szum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bierabsatz: ca. 35 000 hl. 1919 Erwerb der Liegenschaften der früheren Novesia-Brauerei G. m b. H. in Neuss, wohin der Sitz der Gezs. u. der Betrieb mit Beginn des neuen Geschäftsj. 1919/20 verlegt wurde. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ %% Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück. zsahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf M. 181 500. Dieser Rest am 18./8. 1919 zum 1./10. 1919 gekündigt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hypotheken: M. 32 000 Neuss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück 137 070, do. Gebäude 232 282, Masch. 54 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 750, Geräte u. Werkzeuge 1, Lagerfässer 27 000, Transportfässer 16 290, Kraftfahrzeug 17 926, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Kassa 514, Effekten 57 489, Bank- u. Postscheck-Guth. 190 841, Darlehen an Kunden 521 373, Vorräte 241 075. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 32 000, unerhob. Div. 1020, R.-F. 31 50ö, Delkr.-Kto 83 363, Kredit. 158 761, transitorische Passiva 22 208, Talonsteuer-Rückl. 2800, Vermögensteuer-Rückl. 12 319, Gewinn 164 643. Sa. M. 1 508 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 974 193, Abschreib. 25 016, Gewinn 16 643. – Kredit: Vortrag 9942, Bier, Treber, Eis u. sonstige Eingänge 1 153 911. 83. M. 1 163 854. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 6, 8 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schnitzler, Cöln; Stellv. Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg; Wilh. Schnitzler, Nordhastedt; Dr. med. Kudlek, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Neuss: Deutsche Bank; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg A. G. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 19106/17. Brauereidir. Otto Haase, Brauereidir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg 2. 8, Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengrundstücke Schellsitz für zus H. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kass u. Wechseln 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Cha-. lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- Preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 %. Hypotheken u. Darlehen: M. 117 684. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188t Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundstücke 48 501, Gebäude 18 815 Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 1001, Pferde u. Wagen 1, Brauerei, Mälzerei u. Ma schaftsutensil. 2, Lagerfässer, Transportfässer, Werkzeug 3, Flaschen u. Flaschenkasten? Landwirtschaftsinventar 1, Trocknerei, Mobiliar, Inventar u. Säcke 4, Kaut.: Debit. 10 550, Hypoth. u. Darlehen 462 737, Debit. 129 569, Bankkto 117 219, Wechsel 3000, Kassa 6110, Hypoth. 190 000, Vorräte 205 314. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 46 384, do. II 79 789, Delkr.-Kto 157 477, Brauereierhalt. 80 000, Div. 890, Kaut. 10 275, Kredit. 114 599, Hypoth. u Darlehen 117 746, Gewinn 117 684. Sa. M. 1 192 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 860 535, Abrelre 41 399, R.-F. 3615, Delkr.-Kto 12 522, Div. 32 760, Brauereierhalt. 40 000, Tant. u. Grat. 20 224, Talonsteuer-Rückstell. 4680, Vortrag 3882. – Kredit: Vortrag 2085, Fabrikat.-Gewinl 1 017 534. Sa. M. 1 019 619. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % p. a.); 1913/14–1919/20: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7 . Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Kaufm. Max Bauer, Bankier Herm Altenburg, Bankier Carl Vogel, Rechtsanwalt P. Herrmann II, Naumburg a. S. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel.