1400 Brauereien. Prior.-Anleihen: M. 305 000. Hypoth. u. Darlehnsschulden: M. 137 797. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundbesitz 403 373, Brauereiinventar 13 194, Fässer 3331, Spannvieh, Wagen u. Geschirr 16 022, elekr. Anlage 2039, Hypoth. u. Darlehnsforder, 36 776, Debit. 29 924, Kautionsforder. 6182, Kasse u. Effekten 44 557, Versich. 500, Bankguth 88 762, Vorräte 24 068. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 305 000, R.-F. 30 000, Hypoth. u. Darlehn 137 797, Kredit. 3862, Kaut. 7382, zweifelh. Forder. 305, Anleihezs. 2015, Pferderücklagen 3000, Ern.-F. 20 000, Rohmaterial.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 300, Div. 7200, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 6300, Vortrag 568. Sa. M. 668 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 177 437, Abschreib. 12 377, Rückl. 45 300, Vergüt. 6300, Div. 7200, Vortrag 568. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukte 235 946, Pachten u, Mieten 13 236. Sa. M. 249 183. Dividenden 1902/03–1919/20: 15, 14, 12, 11, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6% Direktion: E. Götting. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Oskar Amberg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Zweigniederl Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 32 643, 34793, 34 512, 31 615, 27 599, 28789, 30 193 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim für M. 239 093. Die G.-V. v. 18./12. 1900 stimmte dem Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg- Mauritius-Brauerei G. m. b. H. zu, der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte, indem die Ges. sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der G. m. b. H. übernahm. Die Mauritins. brauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühlhausanlage umgebaut u. das St.-Kap. auf M. 400 000 herabgesetzt, die teilweise an die Stadt Hildesheim u. den Hannov. Viehhandek- verband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundstücken u. Inventar. Kapital; M. 1 300 000 in 1300 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 7/12 1899 um M. 600 000, übernommen von der Hildesh. Bank und Gebrüder Dux in Hildeshein mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären anzubieten; geschehen zu 115 %. Nicht bezogene Stücke zu 120 % zur Zeichnung aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschlos weitere Erhöh. um M. 300 000, welche zum Umtausch für Anteile der Mauritius-Brauerei zwecks Vereinigung mit derselben dienten. Ein Konsort. unter Führung der Hildesb. Bank hat sämtl. neue Aktien übernommen. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstoss. sohwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Dir. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellereien 500 000, Masch. 65 000, Brauereigeräte 8000, Lager- u. Versandfastage 65 000, Fuhrpark 45 000, Grundstücke u. Einricht. abz. Hypoth. 98 000, Hypoth. 510 480, Aussenstände u. Darlehen 259 431, Bankguff. u. Postscheck-Kto 236 472, Städtische Brauerei Goslar, G. m. b. H. 178 100, Wertp. 436 85 Kassa 9657, Vorräte 132 657. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 540 000, Anleihe-78. u. Rückzahl. 11 685, Kredit. u. Mauritius-Brauerei 242 807, unerhob. Div. 1410, R.-F. 130 000 Spez.-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 3000), Beamten- u. Arb.-Fürsorge do. 47 500, Ern. do. 50 000, Tant. an A.-R. 6400, Div. 78 000, Vortrag 6842. Sa. M. 2 544 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 1 040 639, Rohgewinn 171 819, Abschreib. 77 576, Reingewinn 94 242. – Kredit: Vortrag 2116, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Ein- nahmen (abzügl. Material-Verbrauch) 1 210 342. Sa. M. 1 212 458. 9 Dividenden 1901/02–1919/20: 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokuristen: J. Kipp, A. Künne, Carl Wollberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Dir. Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Dr. E. Haarstich Hildesheim. „„ Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Disconto-Ges. Fil. Hilde- heim, Aug. Dux & Co. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbraue. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/021900 1 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 M — = *